Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

RIMPAR: Wiederverwenden statt wegwerfen

RIMPAR

Wiederverwenden statt wegwerfen

    • |
    • |
    Der Kinderkleidermarkt feiert 50. Jubiläum: Das Organisationsteam (von links) Daniela Ackermann, Daniela Büttner, Alexandra Stumpf, Sandra Köller, Lissy Kütt, Alexandra Fleder, Sigrid Knoke, Silke Seubert und  Monika Nürnberger und viele ehrenamtliche Helfer.
    Der Kinderkleidermarkt feiert 50. Jubiläum: Das Organisationsteam (von links) Daniela Ackermann, Daniela Büttner, Alexandra Stumpf, Sandra Köller, Lissy Kütt, Alexandra Fleder, Sigrid Knoke, Silke Seubert und Monika Nürnberger und viele ehrenamtliche Helfer. Foto: Foto: Nadja Kess

    Unzählige Tische voller Kinderhosen, T-Shirts, Baby-Strampler, Ständer an denen Jacken und Mädchenkleidchen hängen, lange Reihen gefüllt mit Spielzeug, Kinderwägen und Rollern. Am Sonntag, 10. März, ist es wieder soweit und der Rimparer Kinderkleidermarkt öffnet in der Alten Turnhalle in der Neuen Siedlung zum 50. Mal seine Pforten.

    Der Rimparer Kinderkleidermarkt ist einer der größten im Landkreis und erfreut sich auch nach 25 Jahren großer Beliebtheit in der Region. Geboren wurde die Idee für einen Kinderkleidermarkt 1988 in der Krabbelstube des katholischen Frauenbundes. Einige Mütter setzten sich zusammen und planten mit tatkräftiger Unterstützung einiger Väter die erste Second-Hand-Börse. „Die Grundhaltung war schon damals, wiederverwenden, statt wegwerfen“, so Sigrid Knoke, die noch heute beim Kleidermarkt mithilft, obwohl ihre Kinder aus dem Alter heraus sind.

    Zweimal im Jahr findet der Kleidermarkt seitdem statt – einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Lange Menschenschlangen belagern den Weg zur Turnhalle, bevor sie die Halle auf der Suche nach preisgünstigen und dennoch guten Kleidern und Spielzeug stürmen. In der kurzen Verkaufszeit werden zwischen 10 000 und 12 000 Euro umgesetzt.

    Möglich ist das alles nur durch die vielen ehrenamtlichen Helferinnen. „Wir haben aktuell 251 ehrenamtliche Helfer. 162 beim Kinderkleidermarkt und 139 beim Erwachsenenkleidermarkt, 50 davon arbeiten bei beiden Kleidermärkten mit.“, sagt Monika Nürnberger vom Organisationsteam. Ihr Engagement beschränkt sich keinesfalls auf die zwei Stunden des Verkaufs. Schon am Samstag kommen sie zum Aufbau, zur Warenannahme und zum Sortieren. Pro Jahr kommen über 1000 ehrenamtliche Stunden zusammen.

    Die 20 Prozent, die das Team vom Verkaufserlös der privaten Verkäufer einbehält werden für Hallenmiete, Verwaltungskosten und für gute Zwecke verwendet. In den vergangenen 25 Jahren wurden über 67 000 Euro erwirtschaftet, die sozialen Projekten zugute kamen. Seit Einführung des Erwachsenenkleidermarktes im Jahr 2004 konnte das Spendenvolumen deutlich aufgestockt werden.

    Die Spendenempfänger sind breit gefächert. So wurden und werden sowohl einzelne Kinder, Jugendliche oder sozial schwache Familien unterstützt, als auch Organisationen wie Wildwasser, die Würzburger Kindertafel, soziale Projekte in Entwicklungsländern oder die Klinikclowns. Regelmäßige Spenden gehen an die Kindergärten in Rimpar, Gramschatz und Maidbronn lokale Projekte. Im Jahr 2008 wurde das Kleidermarktteam bei der Aktion „Zeichen setzen“ nominiert.

    Termine: Kinderkleidermarkt: Sonntag, 10.März, von 13.30 bis 16 Uhr Erwachsenenkleidermarkt: Sonntag, 21.April, von 12.30. bis 16 Uhr

    Mehr Infos unter: www.facebook.com/KleidermarktRimpar

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden