Würzburg

MP+Windenergie: 10 Gründe, warum in Unterfranken fast kein Windrad mehr gebaut wird

Gibt es keine freien Flächen mehr? Sind Bürgerproteste schuld? Oder hat der Schutz seltener Vogelarten in Unterfranken Vorrang vor neuen Windrädern? Warum der Ausbau stockt.
Windrad-Reparatur: Mitarbeiter der Firma Enercon sind darauf spezialisiert, zwecks Reparatur und Wartung auf Windkraftanlagen zu steigen - hier im Windpark Erlach/Sommerhausen im Juni 2020.
Foto: Jürgen Haug-Peichl | Windrad-Reparatur: Mitarbeiter der Firma Enercon sind darauf spezialisiert, zwecks Reparatur und Wartung auf Windkraftanlagen zu steigen - hier im Windpark Erlach/Sommerhausen im Juni 2020.

Hatte Unterfranken zu Beginn der 2000er Jahre noch eine Vorreiterrolle beim Ausbau der Windenergie in Bayern inne, wird heute in der Region fast kein einziges neues Windrad mehr errichtet. Zwischen September 2014 und September 2016 waren in ganz Unterfranken noch 41 neue Windräder genehmigt worden. Von September 2017 bis 31. März 2021 waren es gerade mal drei neue Anlagen. "Der Ausbau der Windkraft ist eine große Herausforderung in einer Region, die dicht besiedelt ist und zugleich wertvolle Landschaften wie auch seltene Arten beherbergt", sagt Oliver Weidlich, Leiter der Landes- und Regionalplanung bei der ...

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!