Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

CREGLINGEN: Wirthwein mit zwei neuen Standorten

CREGLINGEN

Wirthwein mit zwei neuen Standorten

    • |
    • |

    Nach einem Millionen-Auftrag aus China hat Winkler kürzlich zwei neue Produktionsstandorte in Friedberg bei Augsburg und im spanischen Zaragoza gegründet, wie das Unternehmen bekannt gibt. Zum 1. August hat Wirthwein wesentliche Vermögensbestände der emQTec AG in Friedberg übernommen. Die neu gegründete Wirthwein Friedberg GmbH & Co. KG ist die elfte Firma unter dem Dach der Wirthwein KG. Zu Geschäftsführern wurden Dipl.-Ing. Marcus Wirthwein und Dipl. Betriebswirt (FH) Rainer Zepke berufen.   Marcus Wirthwein ist der Ältere der beiden Söhne des Vorstandsvorsitzenden der Wirthwein AG, Udo Wirthwein, und bereits seit 2005 Geschäftsführer der in Creglingen ansässigen Wirthwein GmbH & Co. KG. Rainer Zepke ist seit 2002 Kaufmännischer Leiter und Leiter Finanzen bei der Wirthwein AG.

    Der Kunststoffspezialist aus dem Taubertal hat mit der neuen Wirthwein Friedberg GmbH & Co. KG ein weiteres Unternehmen in die Firmengruppe integriert, das im Bereich Kunststoffspritzguss tätig ist. Die von der Wirthwein Friedberg KG belieferten Kunden sind in den Geschäftsfeldern Hausgeräte und Automotive tätig. Unter ihnen auch die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH am Standort Dillingen, die mit Geschirrspülerkomponenten beliefert wird.

    Die neue Unternehmenstochter in der Nähe von Augsburg beschäftigt rund 75 Mitarbeiter, davon 12 Auszubildende. Die Gesamtbeschäftigtenzahl unter dem Dach der Wirthwein-Gruppe steigt auf nunmehr rund 1600 Mitarbeiter.

    Nach der Beteiligung an dem prestigeträchtigen Schnellbahnprojekt in China bekam Wirthwein nun den zweiten Großauftrag innerhalb von wenigen Wochen, wie eine Unternehmenssprecherin weiter mitteilt.

    Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH fertigt im spanischen Zaragoza Waschmaschinen für die Märkte im westlichen Mittelmeerraum. Wirthwein erhielt als langjähriger, zuverlässiger Partner vor allem auch aufgrund des technisch ausgereiften Konzeptes und eines wettbewerbsfähigen Angebotes, den Zuschlag und wird in wenigen Monaten mit der Fertigung von Großkomponenten aus Kunststoff starten. Der geplante Umsatz beträgt zunächst rund 12 Millionen Euro und soll in naher Zukunft ausgebaut werden.

    Die Stadt Zaragoza liegt im Norden Spaniens und ist die Hauptstadt der Region Aragonien. Sie zählt rund 670 000 Einwohner und ist damit die fünftgrößte Stadt des Landes.   Da in der Region auch zahlreiche Unternehmen angesiedelt sind, die in den Bereichen Automobil und Eisenbahn produzieren, knüpft Wirthwein an den Markteintritt in Spanien große Erwartungen.

    Die wirtschaftliche Entwicklung der Wirthwein-Gruppe zeigt nach Unternehmensangaben trotz der weltweiten Wirtschaftskrise weiterhin ein sehr stabiles Wachstum. So konnte der Umsatz im ersten Halbjahr 2009 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals deutlich gesteigert werden.

    Die Wirthwein AG fährt damit auch im 60. Jahr ihrer Gründung weiterhin auf der Erfolgsspur. Der vor wenigen Wochen erst gemeldete Großauftrag aus China umfasst ein Umsatzvolumen von rund 30 Millionen Euro. Wirthwein fertigt im Rahmen eines Gemeinschaftsunternehmens Befestigungs- und Dämpfungsteile aus Kunststoff für den Bau der Schnellbahntrasse Peking-Shanghai.

    Daten & Fakten

    Wirthwein AG

    Mitarbeiter insgesamt: 1600 Mitarbeiter, Ausbildungsquote: rund 10 Prozent (Inland).

    Unternehmen: elf Tochtergesellschaften der Wirthwein AG und zwei rechtlich selbständige Unternehmen (Bembé Parkett GmbH & Co. KG und Keller Fußbodentechnik GmbH & Co. KG) agieren unter dem Dach der Wirthwein-Gruppe.

    Standorte: Deutschland, Polen, USA, China und zukünftig Spanien

    Geschäftsfelder: Automotive, Bahn, Elektro, Hausgeräte, Medizintechnik, Inneneinrichtung

    Kernkompetenzen: Kunststofftechnik, Formenbau, Inneneinrichtung

    Umsatz 2008: rund 250 Millionen Euro.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden