Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Würzburg feierte Röntgens Geburtstag mit  einem Physik-Festival

Würzburg

Würzburg feierte Röntgens Geburtstag mit  einem Physik-Festival

    • |
    • |

    In der vergangenen Woche drehte sich beim Wissenschaftsfestival auf dem Marktplatz und in der Neuen Uni in Würzburg alles um Physik.  17 000 Besucherinnen und Besucher ließen sich vor Ort von Exponaten und Experimenten begeistern: von einer interaktiven Mitmach-Ausstellung, den Quiz- und Wissenschaftsshows, zahlreichen Vortragsreihen sowie von einem Tüftlerwettbewerb für Schülerinnen und Schüler und einem Science Slam, teilen die Veranstalter mit.

    Ebenfalls rund 17 000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Livestreams von Shows und Vorträgen, gingen auf einen virtuellen Ausstellungsrundgang, diskutierten im Chat mit Forscherinnen und Forschern oder schalteten beim Kinderprogramm auf dem YouTube-Kanal ein.

    Das Festival "Highlights der Physik "feierte dabei nicht nur die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen vor 125 Jahren. In der Ausstellung oder im Rahmen der Vortragsreihen wurde auch die Bedeutung der Physik für die Bewältigung drängender Herausforderungen aufgezeigt, etwa für die Entwicklung der Corona-Impfstoffe oder für die Energiewende.

    Am Samstagabend ging das Wissenschaftsfestival mit dem ausverkauften Vortragskonzert „James Bond im Visier der Musik“ von Professor Metin Tolan in Zusammenarbeit mit den Würzburger Philharmonikern in der s.Oliver Arena zu Ende. Im Herbst 2022 werden dann die 21. „Highlights der Physik“ in Regensburg stattfinden. Dabei wird vor allem die Festkörperphysik im Zentrum stehen.

    WissenschaftsfestivalDie „Highlights der Physik“ wurden 2001 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ins Leben gerufen. Das Wissenschaftsfestival lockte in den vergangenen Jahren bis zu 60 000 Besucherinnen und Besucher an. Es tourt mit wechselnder Thematik von Stadt zu Stadt: Würzburg war die 20. Station.Für die wissenschaftlichen Inhalte, die Konzeption und Durchführung der Reihe ist AC-Science-Consulting aus Dinslaken verantwortlich. Die lokale wissenschaftliche Leitung lag in den Händen von Professor Thomas Trefzger und Katharina Leiter von der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg.Partner der diesjährigen Veranstaltung sind die Stadt Würzburg, die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, va-Q-tec und die Internetplattform Welt der Physik. Medienpartner ist die Main-Post. Zu den Förderern zählen die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, Hitachi und die Sparkasse Mainfranken Würzburg.Quelle: Uni Würzburg und Gesellschaft für Physik

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden