Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Würzburg-Rätsel, Teil 4: Frauen mit Früchten

WÜRZBURG

Würzburg-Rätsel, Teil 4: Frauen mit Früchten

    • |
    • |
    (wolf)   Wir haben für Sie ein neues Rätsel aus dem Buch „Kennen Sie Würzburg? 180 verborgene Schätze": Wo stehen diese beiden Figuren und was erzählen sie uns? Die Lösung verraten wir ihnen am kommenden Samstag. Die Lösung des Rätsels vom vergangenen Samstag lautet: Der Ausleger hängt über dem Eingang des Ratskellers in der Langgasse. Das Autorenteam von "Kennen Sie Würzburg? 180 verborgene Schätze" erzählt dazu, die Symbole des Gerstensafts im Wirtshausschild wiesen darauf hin, dass der Stadtrat als Eigentümer des Ratskellers mit dem Bierausschank eine gute Geldquelle entdeckt hatte. „Allgemein galten Schilder früher als hervorragende Werbemaßnahme." Der Materialaufwand und die Geschicklichkeit des Kunstschmieds bei der Gestaltung und Verarbeitung sollten Güte des dargestellten Gewerbes suggerieren. Der Ratskeller-Ausleger wurde 1973 in der Kunstschmiede-Werkstatt Schnellenberger angefertigt, Vergoldung und Bemalung besorgte die Werkstätte Pracher. Sie zeigen den Gast glückselig lächelnd mit sich und der Welt zufrieden  – den Humpen in der Hand – als König auf einem Bierfass. Etwas am Rande des Schildes liefern Hopfenblätter und -blüten weitere wichtige Aussagen zu diesem Wirtshaus. Sie sollen darauf hinweisen, dass in Würzburg auch berühmte Biersorten zuhause sind.
    (wolf) Wir haben für Sie ein neues Rätsel aus dem Buch „Kennen Sie Würzburg? 180 verborgene Schätze": Wo stehen diese beiden Figuren und was erzählen sie uns? Die Lösung verraten wir ihnen am kommenden Samstag. Die Lösung des Rätsels vom vergangenen Samstag lautet: Der Ausleger hängt über dem Eingang des Ratskellers in der Langgasse. Das Autorenteam von "Kennen Sie Würzburg? 180 verborgene Schätze" erzählt dazu, die Symbole des Gerstensafts im Wirtshausschild wiesen darauf hin, dass der Stadtrat als Eigentümer des Ratskellers mit dem Bierausschank eine gute Geldquelle entdeckt hatte. „Allgemein galten Schilder früher als hervorragende Werbemaßnahme." Der Materialaufwand und die Geschicklichkeit des Kunstschmieds bei der Gestaltung und Verarbeitung sollten Güte des dargestellten Gewerbes suggerieren. Der Ratskeller-Ausleger wurde 1973 in der Kunstschmiede-Werkstatt Schnellenberger angefertigt, Vergoldung und Bemalung besorgte die Werkstätte Pracher. Sie zeigen den Gast glückselig lächelnd mit sich und der Welt zufrieden – den Humpen in der Hand – als König auf einem Bierfass. Etwas am Rande des Schildes liefern Hopfenblätter und -blüten weitere wichtige Aussagen zu diesem Wirtshaus. Sie sollen darauf hinweisen, dass in Würzburg auch berühmte Biersorten zuhause sind. Foto: Foto: Karl-Franz Hoffmann

    Sie wissen, was es mit den beiden barocken Buben vom Rätsel Nummer 3 auf sich hat? Nein?

    Sie jagen keine Schmetterlinge, natürlich nicht. Sie zieren mit Angelrute und Käscher den Fischerbrunnen in der Karmelitenstraße 9, wo ab 1598 die Fischerzunft ihre Verkaufsstände aufbaute.

    Das Autorenteam des Buches „Kennen Sie Würzburg? 180 verborgene Schätze“, dem wir die Würzburg-Rätsel unserer sechsteiligen Serie entnehmen, berichtet, dass der Bildhauer Daniel Köhler die beiden im Jahr 1770 aus dem Stein klopfte. „Wir sehen hier“, schreibt das Team, „zwei Wasserspeier, die in zwei Löwenköpfen untergebracht sind. Sie sind an einem hohen, mit Rokoko-Ornamenten verzierten Pfeiler angebracht.
    Auf dem Postament stehen zwei Knaben, die ,Fischer‘ spielen – fern der harten Realität eines Mainfischers: Aufs Feinste gekleidet und mit geschmückten Hüten hat sich der Stehende mit langer Angel und Kescher ausgerüstet, während der Sitzende ihm stolz einen großen Fisch entgegenstreckt.“

    Viertes Rätsel!

    Sind sie Griechinnen? Römerinnen? Würzburgerinnen? Warum zeigen sie ihre Brüste? Wohin wollen sie mit dem Obst und dem Gemüse und dem Kaninchen?
    Sind sie Griechinnen? Römerinnen? Würzburgerinnen? Warum zeigen sie ihre Brüste? Wohin wollen sie mit dem Obst und dem Gemüse und dem Kaninchen? Foto: Foto: Karl-Franz Hoffmann

    Wo sind die beiden jungen Frauen mit ihren Körben voller Speisen und Getränke zu sehen? Ein Tipp: Das Relief ist Teil eines Brunnens. Es zeigt das werktägliche Treiben auf dem Platz, auf dem er steht.

    Hier finden Sie die Lösung und das nächste Rätsel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden