Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: wuerzburgwiki.de: Nachschlagewerk über die Stadt im Internet

WÜRZBURG

wuerzburgwiki.de: Nachschlagewerk über die Stadt im Internet

    • |
    • |

    Was in der ganzen Welt funktioniert, geht auch in der Provinz, dachte sich der Würzburger Ralf Thees, das Projekt wuerzburgwiki.de war geboren.

    „Das wuerzburgwiki soll einmal das gesamte kollektive Stadtwissen in sich vereinen“, sagt er, „also wirklich alles, was es über die Stadt zu wissen gibt“. Dazu gehören für ihn nicht nur harte Fakten, wie die Länge der Alten Mainbrücke oder wo sich das Grab von Walther von der Vogelweide befindet. Auch „Traditionswissen“, typisch Würzburgerisches, das sonst nirgendwo im Lexikon steht, soll mit hinein ins wuerzburgwiki.   „Zum Beispiel also, dass man nach alter Würzburger Überlieferung seinen Liebeskummer lindern kann, wenn man rote Rosen auf das Grab des Minnesängers legt“, sagt er.

    Öffnungszeiten

    Auch Galerien, Museen oder Gastronomiebetriebe können sich dort selbst darstellen. „Da sind dann manche Öffnungszeiten hoffentlich aktueller als bei vielen Angeboten, die es derzeit im Internet gibt.“

    Auch das wuerzburgwiki.de soll ein typisches wiki (siehe Infobox) sein. „Man kann, aber man muss sich nicht registrieren“, sagt Thees. Jeder Internet-Nutzer kann mit seinem Wissen über die Stadt etwas beitragen, aber was man schreibt sollte stimmen und der Schreiber nicht gegen geltendes Urheberrecht verstoßen, bei Texten eben so wenig wie bei Bildmaterial. „Das heißt, man kann einen fremden Text lesen, gut überlegen was drin steht und dies mit eigenen Worten wiedergeben, das geht zum Beispiel,“ erklärt Ralf Thees.

    Und wer kontrolliert die Inhalte? „Alle Nutzer“, erklärt Thees. Jede Bearbeitung eines Textes wird in einer Art Chronik festgehalten, in der man durchaus auch einen, zwei oder mehr Schritte zurück gehen kann, falls sich zu viele Ungenauigkeiten in einen Text „verirrt“ haben. Auch wenn man sich nicht registrieren muss – wer rechtswidrige Inhalte einstellt, lässt sich ermitteln. „Polizei und Staatsanwaltschaft können dies im schlimmsten Fall über die sogenannte IP-Adresse tun“, erläutert Thees.

    Noch steht das Projekt in den Startlöchern und wenn es später einmal auch hauptsächlich Infos über die Stadt enthalten soll, so wird „die Grenze zwischen Stadt und Landkreis eher fließend sein“, sagt Thees., „Nur wenn es plötzlich um Schweinfurt geht, da greifen wir dann schon mal korrigierend ein.“

    Scheu vor neuen Medien

    Ein Problem sieht er: „Viele, die enormes Wissen über die Stadt und eben auch genau das gewünschte ,Traditionswissen' haben, gehören zur älteren Generation und haben noch immer eine Scheu vor den neuen Medien und dem Internet.“ Dem soll aber abgeholfen werden. „Ich habe bereits Kontakt mit der Stadtbücherei aufgenommen, ob dort nicht Schulungen angeboten werden können, das würde enorm helfen“, hofft er. Ein erstes Treffen von „Mitmachern“ im kleinen Kreis hat in der vergangenen Woche bereits stattgefunden. Weitere sollen folgen. Informationen dazu gibt's auf der wuerzburgwiki-Seite.

    wuerzburgwiki.de

    Zwei Namen, ein Begriff

    wuerzburgwiki setzt sich zusammen aus dem Namen der Stadt Würzburg und „wiki“, der mit dem hawaiischen Wort für „schnell“ bezeichneten Technik zur gemeinsamen Erstellung von Internetseiten. Ein Wiki ist ein Editierungs-System für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt in den Browsern wie Firefox oder dem Internet Explorer geändert werden können. Eine bekannte Anwendung ist das Online-Lexikon Wikipedia. Wikis ermöglichen das gemeinschaftliche Arbeiten an Texten. Ziel eines Wikis ist es im Allgemeinen, die Erfahrung und den Wissensschatz der Autoren zu vereinen und zu sammeln. Eine wesentliche Funktion der meisten Wikis ist die Versionsverwaltung, die es den Benutzern im Fall von Fehlern oder eines Missbrauchs des Systems erlaubt, eine frühere Version einer Seite wiederherzustellen. Wie im Internet oft üblich, sind die einzelnen Seiten eines Wikis durch Querverweise (Hyperlinks) miteinander verbunden.

    Informationen Mehr Informationen per E-Mail: info@wuerzburgwiki.de oder unter
     
    www.wuerzburgwiki.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden