Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

RIMPAR: Wunderkerzen- und Gänsehautlieder

RIMPAR

Wunderkerzen- und Gänsehautlieder

    • |
    • |
    Mitreißend: Die Gruppe Sunrise mit den Musikern (von links) Maria Hüfner, Michael Aust, Christel Michel, Thomas Pietschmann, Chris Payne, Pepi Fischer, Doris Strobel und Alexander Klebl sorgten bei ihrem Jubiläumskonzert in der Alten Knabenschule für Gänsehautfeeling.
    Mitreißend: Die Gruppe Sunrise mit den Musikern (von links) Maria Hüfner, Michael Aust, Christel Michel, Thomas Pietschmann, Chris Payne, Pepi Fischer, Doris Strobel und Alexander Klebl sorgten bei ihrem Jubiläumskonzert in der Alten Knabenschule für Gänsehautfeeling. Foto: Foto: Nadja Kess

    Sie definieren sich über die Musik und über Gemeinsamkeit, die Musiker der Gruppe „Sunrise“. Jeden Dienstag proben sie mit viel Spaß und dies transportieren sie auch. 25 Jahre begeistern sie nun schon mit Wunderkerzen- und Gänsehautliedern die Region. Grund genug für ein Jubiläumskonzert in der Alten Knabenschule in Rimpar.

    Das Konzert war ausverkauft und selbst die aufgestellten Stühle reichten nicht aus, so dass einige Gäste das Programm im Stehen genießen mussten. Der Stimmung tat dies jedoch keinen Abbruch. Im Gegenteil: Entgegen der Prognosen des Moderators Max Gehrig, hatten die Franken die Arme nicht den ganzen Abend verschränkt und die Rimparer erwiesen sich auch nicht als Sitztänzer. Von den verschiedenen Stufen des Beifalls, die Gehring erklärte, wurde auch nur eine gebraucht: die frenetische Stufe, also Klatschen, Füße stampfen und Bravo-Rufe. Bereits beim ersten Lied „Oh happy day“ war das Publikum begeistert. Dies steigerte sich noch beim A capella Vortrag von „Only you“ und „I'm your friend“. Hier gab es für die Zuhörer kein Halten mehr, man stand auf und schwang die Leuchtstäbe.

    Die Musiker – Christine Michel, Doris Strobel, Maria Hüfner, Josef Fischer, Thomas Pietschmann, Michael Aust, Alexander Klebl und Chris Payne – schafften es mit ihrer Musik die Gäste in einen stimmungsvollen Abend zu entführen, so dass das Fazit am Ende des Abend lautete: „Das hat richtig Spaß gemacht!“

    Die Geburtsstunde der Gruppe „Sunrise“ war vor 25 Jahren, als bei einer Silberhochzeit Sacro-Pop erklingen sollte. Bei der Hochzeit der Sunrise-Sängerin Doris Strobel trat die Gruppe mit Pepi Fischer, Robert Bedner und Marion Glos das erste Mal mit dem Bandnamen „Sunrise“ auf. Im Laufe der Jahre stießen Christine Michel (Gesang, Gitarre und Texte), Thomas Pietschmann (Gesang, Mundharmonika und Gitarre), Maria Hüfner (Gesang, Percussion), Michael Aust (E-Gitarre, Konzertgitarre) und Alexander Klebl (Keyboard, Arrangements) dazu.

    Einmal trat die Gruppe sogar in Birmingham auf, als Ex-Bandmitglied Christoph Sinn dort heiratete.

    1996 gab es das erste große Konzert. Inzwischen sind drei CDs erschienen. Auf der ersten CD, die den Titel „For you“ trägt, sind vor allem gefühlvolle, von Christine Michel selbst getextete und komponierte Lieder, zu hören. Ein paar Jahre später erschien die CD „Euphorie“. Mit Alexander Klebl kam zur Jahrtausendwende ein Profimusiker zur Band. Er kleidet Evergreens und Gospel-Ohrwürmer in farbige, vielstimmige Klang-Gewänder, macht Oldies und Popsongs und Gospels zu typischen Sunrise-Hits. In seinem Tonstudio in Kleinrinderfeld wurde die dritte CD „I'm your friend“ aufgenommen.

    Ob sommerliches Open-Air, schwungvoller Festgottesdienst, Pop-Konzert oder Benefizveranstaltung, die Musiker von „Sunrise“ entführen ihre Gäste in harmonische Stimm- und Klangwelten und lassen sie in Erinnerungen schwelgen. Zu ihrem Programm gehören Oldies und Evergreens, Sacro-Pop und Gospels, die scheinbar altbekannt klingen, aber doch liebevoll aufbereitet und modern arrangiert sind. Zusammen mit den Eigenkompositionen prägen sie den Stil der Band.

    Die Saison beenden die sieben Musiker seit fast zehn Jahren am zweiten Adventswochenende mit einem Benefizkonzert zugunsten der Würzburger Bahnhofsmission.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden