Der kleine Luther der weltweit bekannten Firma Playmobil aus Zirndorf steht mittlerweile in vielen Kinderzimmern. Es gibt ihn allerdings auch in Groß – und das seit Anfang dieses Jahres auch in Würzburg. Zur Vorbereitung auf das 500-jährige Reformationsjubiläum, das im Herbst 2016 beginnt und ein Jahr später endet, hat die Martin-Luther-Gemeinde auf Initiative von Pfarrer Niko Natzschka eine der sehr seltenen Playmobil-Lutherfiguren im XXL-Format erworben.
Jetzt wartet der freundlich lächelnde Playmobil-Reformator mit Barett, Schreibfeder und Bibelübersetzung im Frauenland. Er freut sich auf neugierige Gastgeberinnen und Gastgeber, die ihn im Lauf des Reformationsjubiläums gegen eine Spende zu einem Besuch einladen, teilt die Martin-Luther-Gemeinde mit.
Denn der „Wanderluther“ möchte möglichst viele, nicht nur evangelische Gemeinden, Werke und Dienste in Würzburg Stadt und Land besuchen und bei Gottesdiensten und Feiern als Gast dabei sein. Vielleicht provoziert er auch Widerspruch – doch der ist sogar ausdrücklich erwünscht. Denn Luther war kein Heiliger, sondern ein Mensch – mit großen Stärken. Und mit großen Schwächen – wie seinen antijüdischen Ausfällen im Alter. Einige Interessenten haben sich schon gemeldet. Das Motto lautet: Wer zuerst schreibt, bei dem schaut Luther sicher vorbei.
Am Sonntag, 18. September, um 10 Uhr wird der „Wanderluther“ im Hauptgottesdienst der Martin-Luther-Kirche präsentiert. Dann beginnt seine von Stefan Römmelt, dem Lutherbeauftragten der Gemeinde, koordinierte, ökumenische Wanderschaft im Dekanat Würzburg. Der Erlös der „Luther-Wanderung“ ist für das neue Reformationsdenkmal vor der Martin-Luther-Kirche bestimmt.
Das Reformationsjubiläum wird zudem in der Martin-Luther-Kirche im Frauenland über die gesamte Zeit mit vielen weiteren Feiern und Gedenkveranstaltungen begangen: • Am Sonntag, 13. November, ab 18 Uhr gibt es einen ökumenischer Auftaktgottesdienst unter dem Motto „Ein Christusfest im Frauenland“. • Samstag, 17. Dezember, 17 Uhr: Jubiläumskonzert „Geist der Freiheit“ mit dem „Trio Klangwelt“; Eintritt frei, Spenden erbeten. • Sonntag, 26. März 2017, 19 Uhr: Jubiläumskonzert „An Gott zweifeln – an Bach glauben. Johann Sebastian Bach und seine Erben“ mit Martin und Antje Schneider (Texte) und Gabriele Müller (Flügel); Eintritt zwölf Euro, ermäßigt sechs Euro • Karfreitag, 14. April 2017 10 Uhr: Jubiläumsgottesdienst unter dem Motto „Luther today?!“ • Christi Himmelfahrt, 25.
Mai 2017, 8 bis 20 Uhr: Offener Gemeindeausflug nach Coburg zur Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ mit Stadtbesichtigung. • Sonntag, 25. Juni 2017: 10 bis 20 Uhr, Pfarrgarten: Gemeinde- und Kindergarten-Jubiläumsfest. • Freitag, 29. September 2017: 19 Uhr, Jubiläumskonzert „Dr. Martin und Herr Käthe. Musikalisch-kabarettistische Pro-Thesen und Anti-Thesen zur Reformation“ mit den „Herbst-Zeitlosen“; Eintritt frei, Spenden erbeten. • Samstag, 21. Oktober 2017: 18 bis 21 Uhr, Lutheressen.
Außerdem ist die Errichtung eines Reformationsdenkmals geplant, das den offenen und weltzugewandten Charakter der Martin-Luther-Gemeinde zum Ausdruck bringen soll. Im Rahmen des Projekts „96. These“ beschäftigt sich ein Arbeitskreis kritisch mit Luthers Alterswerk.
Details zu den Veranstaltungen: www.wuerzburg-martin-luther.de