Die erste Vertreterversammlung der Raiffeisenbank-Estenfeld-Bergtheim eG war auf dem Gut Wöllried bei Rottendorf. Bisher hat es für die aktuell 8650 Mitglieder der Bank die traditionellen Mitgliederversammlungen gegeben. Bei der digitalen Jahresversammlung im vergangenen Jahr hatten die Mitglieder die Umstellung auf eine Vertreterversammlung beschlossen.
Dass der diesjährige Jahresrückblick und Ausblick wieder in Präsenz stattfinden konnte, begrüßte Aufsichtsratsvorsitzender Patrick Walter. Der Versammlungsleiter freute sich mit den beiden Bankvorständen Thomas Endres und Franz-Josef Hartlieb darüber, dass 80 der 85 Vertreterinnen und Vertreter anwesend waren. Das sei ein deutliches Zeichen dafür, dass diese Umstellung richtig gewesen war.
Vielleicht lag die hohe Beteiligung an der Versammlung auch daran, dass die wichtige Abstimmung zur Verschmelzung der Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim EG mit der VR-Bank Gerolzhofen eG anstand. Dieser Verschmelzung haben alle 80 Vertreterinnen und Vertreter zugestimmt.
Technische Verschmelzung soll im November stattfinden
Ähnlich hoch mit 97,5 Prozent war übrigens die Zustimmung der Delegierten bei der Vertreterversammlung in Gerolzhofen gewesen. Die neue Genossenschaftsbank heißt VR-MainBank eG. Die Verschmelzung soll rechtlich zum 1. Januar 2022 erfolgen und technisch im November dieses Jahres vollzogen werden.
Die Fusion erfolgt im sogenannten Regionalmodell. Das heißt, dass sowohl die Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim als auch die VR-Bank Gerolzhofen als Zweigniederlassungen der VR-MainBank auftreten und ihren Namen, ihre Vorstände und Niederlassungen behalten.
Über die zukunftsweisende Fusionsentscheidung hinaus ging es im Rückblick auf das Geschäftsjahr der Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG um sich jährlich wiederholende Tagesordnungspunkte. Die beiden Vorstände Thomas Endres und Franz-Josef Hartlieb stellten wesentliche Kennzahlen vor. Die Bilanzsumme zum Jahresende 2021 ist im Vergleich zum Vorjahr um 5,5 Prozent auf 441 Millionen Euro angestiegen. Das betreute Kundenanlagevolumen hat sich um 9,2 Prozent erhöht und den Stand von 628 Millionen Euro erreicht.
Kreditvolumen stieg auf 253 Millionen Euro
Auch die Kreditnachfrage entwickelte sich weiterhin positiv. Das Kreditvolumen stieg um 5,4 Prozent auf den Stand von 253 Millionen Euro. Der vermittelte Kreditbestand bei Verbundunternehmen erhöhte sich ebenfalls deutlich. In den letzten Jahren wuchs er auf 49 Millionen Euro an. Trotz des steigenden Kundenvolumens im Einlagen- und Kreditbereich sank der Zinsüberschuss leicht auf 5,2 Millionen Euro. Das liegt vor allem an der anhaltenden Niedrig- und Negativzinssituation.
Stolz sind die Vorstände auf ihre solide Eigenkapitalausstattung. Sie hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 Millionen Euro und damit auf 42 Millionen Euro erhöht. Wie sehr die Raiffeisenbank in der Region vernetzt ist, beweist die Verwendung der Ausschüttung der Gewinnsparlose. Im Jahr 2021 unterstützte die Bank heimische Vereine und Einrichtungen mit 45.280 Euro.
Die Gewinnverwendung wurde einstimmig beschlossen
Turnusgemäß schieden Markus Bammes für den Bereich Oberpleichfeld und Püssensheim sowie Alexander Wolz für den Bereich Estenfeld aus dem Aufsichtsrat aus. Sie wurden von der Vertreterversammlung einstimmig wiedergewählt. Auch die Gewinnverwendung ist einstimmig beschlossen worden.
"Das Geschäftsjahr 2021 war für uns zufriedenstellend", erklärten die beiden Bankvorstände. Trotz der Fusion mit der VR-Bank Gerolzhofen werde jede Kundin und jeder Kunde sowie die Mitglieder der Genossenschaftsbank kaum Unterschiede spüren. "Wir bleiben in Estenfeld und Bergtheim vor Ort", versicherte Vorstand Endres.
"Niemand muss wegen einer Beratung oder einem anderen Bankanliegen weitere Strecken als bisher in Kauf nehmen", fügte sein Vorstandskollege Hartlieb hinzu. Auch an der Flexibilität und Schnelligkeit von Verfügungen durch die Entscheidungsträger vor Ort werde sich nichts ändern.
