Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Rasselnder Schlüsselbund

Bad Königshofen

Rasselnder Schlüsselbund

    • |
    • |
    • |
    Die Teilnehmer konnten den sehr spezifischen Flug der Feldlerche sehr gut beobachten. Der Vogel steigt unentwegt trillernd in Höhen bis 100 Meter, verharrt dann lange Zeit in der Luft und fliegt dann plötzlich wieder herab.
    Die Teilnehmer konnten den sehr spezifischen Flug der Feldlerche sehr gut beobachten. Der Vogel steigt unentwegt trillernd in Höhen bis 100 Meter, verharrt dann lange Zeit in der Luft und fliegt dann plötzlich wieder herab. Foto: Dieter Jetschni

    Die vogelkundliche Wanderung im Frühjahr ist seit vielen Jahren fester Bestandteil im Veranstaltungsprogramm der Ortsgruppe Bad Königshofen im BUND Naturschutz. In diesem Jahr gab es eine Besonderheit als Ergänzung.

    Am Tag vor der Exkursion wurde ein „Vorbereitungskurs“ angeboten, in dem häufige einheimische Vögel mit ihrem charakteristischen Gesang und mit Bild und naturgetreuen Präparaten vorgestellt wurden. Dabei wies die äußerst fachkundige Referentin Barbara Schmitt auf Besonderheiten im Verhalten der Tiere hin und gab Tipps, wie man sich die Stimmen leicht merken kann. Die Wanderung am nächsten Morgen führte vom Ortsausgang von Eyershausen zur BN-Streuobstwiese. Dabei hatte die Exkursionsleiterin die Strecke so gewählt, dass verschiedene Lebensräume mit ihren charakteristischen Arten besucht werden konnten.

    Im Ortsbereich, in der offenen Flur, in Hecken und im Wald wurden fast 30 verschiedene Arten identifiziert. Dabei verstand es Barbara Schmitt durch anschauliche Vergleiche den interessierten Zuhörern den Vogelgesang nahezubringen. Der rasselnde Schlüsselbund beim Girlitz, die jammernd abfallenden weichen Pfeiftöne des Fitis oder der (Sekt-)perlende Gesang des Rotkehlchens waren ebenso eindeutig, wie „Ich, ich habe dich lieb“ der Goldammer. Besonders spektakulär war die Beobachtung des Balzflugs eines Baumpiepers, bei dem die drei Phasen seines Gesangs mit den Flugphasen korreliert sind. Das modifizierte Konzept hat sich bewährt.

    Alle Teilnehmer waren von der Wanderung in den frühen Morgenstunden ebenso begeistert wie von dem Einführungskurs, der ein Wiedererkennen der Vogelstimmen erheblich erleichterte.

    Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden