Die Rhön erwacht aus ihrem Winterschlaf: Rund um Sandberg gibt es viele Möglichkeiten, die Landschaft aktiv zu erleben. Neben Mountainbike-Trails und den zahlreichen Wanderwegen lohnt es sich, einen Blick auf die Freizeitangebote zu werfen, schreibt die Gemeindeverwaltung in einer Mitteilung.
Ein besonderes Highlight ist der Naturerlebnispfad am Kreuzberg. Der rund 3,5 km lange Rundweg mit 40 interaktiven Stationen bietet spannende Einblicke in die Natur der Rhön. Der Pfad startet am Wanderparkplatz in Sandberg mit einem Barfußpfad. Dieser umfasst 24 unterschiedlichen Untergründe und lädt Groß und Klein zum Entdecken, Spüren, Rätseln und Ausprobieren ein. Weiterhin gibt es ein Waldmemory, die Waldschule und ein Vogelbeobachtungshaus. Zusätzlich sorgt eine Weitsprunganlage für ein spielerisches Naturerlebnis, indem Besucherinnen und Besucher ihre Sprungkraft mit der von Waldtieren vergleichen können. Die Station „Zur schönen Aussicht“ bietet zudem eine Gelegenheit, um auf Relax-Liegen die Landschaft zu genießen und sich zu entspannen.
Wer auf gezielte Entspannung und Gesundheit setzt, dem empfiehlt die Gemeinde den Atemlehrpfad. Bereits einfache Atemübungen können die Lunge und Atemwege stärken – sei es zur Vorbeugung oder zur Unterstützung der Regeneration nach einer Erkrankung. Auf etwa 1,2 km werden 13 Atemübungen vorgestellt, die das bewusste Atmen und damit das Wohlbefinden fördern. Der Rundweg beginnt am Barfußpfad und führt über Wiesenwege zur Kneipp-Anlage, bevor er wieder am Wanderparkplatz Sandberg endet. Die Kneipp-Anlage liegt oberhalb von Sandberg. Sie dient der Erfrischung und fördert die Gesundheit, so die Gemeinde weiter.
Wer den Austausch mit anderen schätzt, ist am so genannten Plauderplatz richtig: Der neu gestaltete Dorfplatz von Sandberg lädt nicht nur zum Verweilen ein, sondern bietet mit den Seniorenspielgeräten auch eine wunderbare Möglichkeit, aktiv zu bleiben und die Gesundheit zu fördern. An der Sitzgruppe kann man ein Picknick genießen, während man sich am Schachspieltisch in Denksportaufgaben vertiefen kann. Alle Freizeitangebote sind überwiegend durch das ehrenamtliche Engagement der aktiven Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Sandberg entstanden, so die Gemeinde. Oft finanziert durch Spenden oder Fördermittel wie das Regionalbudget. (afk)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden