Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Informationsveranstaltung „Nahversorgung in der Innenstadt“ und ISEK-Bürgerworkshop am 20. Mai

Mellrichstadt

Informationsveranstaltung „Nahversorgung in der Innenstadt“ und ISEK-Bürgerworkshop am 20. Mai

    • |
    • |
    • |

    Ende April 2025 endete in Mellrichstadt mit der Schließung des Nah&Gut-Marktes vorerst die innerstädtische Nahversorgung. Welche Maßnahmen wurden seitdem von der Stadt angegangen? Und wie könnte ein neues Nahversorgungskonzept für die Innenstadt aussehen? Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung der Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt entnommen.

    Dazu hat die Stadt Mellrichstadt Geschäftsführer Johannes Graf von der Igros/Graf-Gruppe (Salz) eingeladen zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Er stellt ein mögliches Konzept für die Innenstadt vor. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 20. Mai, um 17 Uhr in der Oskar-Herbig-Halle statt.

    In Mellrichstadt kommt der laufende Planungsprozess zur Erstellung eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) in seine entscheidende Phase. Die von den Bürgerinnen und Bürgern sowie von lokalen Experten bislang eingebrachten Ideen und Anregungen für verschiedene Themenfelder der Stadtentwicklung sollen in Zukunftsprojekte überführt werden, für die eine hohe staatliche Förderung gewährt werden kann.

    Impulse für die Entwicklung

    Hierzu ist ebenfalls am 20. Mai in der Oskar-Herbig-Halle ein Bürgerworkshop, zu dem interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Er beginnt um 18 Uhr. Mit der Aufnahme in das Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ der Städtebauförderung bestehen für Mellrichstadt Chancen zur Förderung impulsgebender Maßnahmen in zentralen Feldern der Stadtentwicklung.

    Voraussetzung ist, dass die Stadt und ihre Bürger weiter gemeinsam an einem Entwicklungskonzept schmieden. Dieses Entwicklungskonzept – kurz ISEK genannt – soll alle Maßnahmen und Investitionen enthalten, die für die zukünftige Entwicklung Mellrichstadts wichtig und förderfähig sind.

    Eine erste Auftaktveranstaltung zum ISEK-Planungsprozess war bereits am 11. Juni 2024. Auf Basis der Ergebnisse dieser Veranstaltung wurden bis März 2025 vier themenbezogene Arbeitskreise und mehrere Vor-Ort-Gespräche mit lokalen Experten organisiert. Die hier angeregten Maßnahmen sollen nun in einem Bürgerworkshop vertieft und in umsetzungsfähige Impulsprojekte überführt werden. Dabei ist die Stadt ganz wesentlich auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen.

    Vier Thementische

    Dazu gibt es vier Thementische:

    Thementisch 1: Aufwertung der Altstadt, Klimaschutz, Verkehr, Anbindung der Stadtteile
    Thementisch 2: Einzelhandel und Tourismus
    Thementisch 3: Wohnen und soziale Infrastruktur
    Thementisch 4: Wirtschaft und Beschäftigung

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden