Eine Eine Modellregion wie das Unesco-Biosphärenreservat Rhön steht für nachhaltige Entwicklung, an der möglichst viele Menschen teilhaben können. Mit dieser Zielsetzung starten die Verwaltungsstellen des Biosphärenreservats Rhön zusammen mit dem Rhönklub, dem Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön und dem Naturpark Hessische Rhön eine Umfrage zur Identifikation von möglichen „bequemen Wegen“.
Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Unesco-Biospärenreservats entnommen: Diese Wege sollen aufgrund ihrer geringen Steigung, leichten Beschaffenheit und geeigneten Infrastruktur, vielen Menschen das Wandern und Erleben der einzigartigen Rhöner Natur ermöglichen.
Die Rhön bietet mit ihrer vielfältigen Landschaft unvergessliche Erlebnisse – ob auf Premiumwanderwegen wie dem Hochrhöner, den Extratouren oder zahlreichen kleineren Ortsrundwegen. Ein umfangreiches Streckennetz erfreut bereits viele Einheimische und Gäste. Um Naturerlebnisse auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen oder Familien mit Kinderwagen zugänglich zu machen, rufen nun der Rhönklub zusammen mit den Verwaltungen des Biosphärenreservats Rhön und der Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön dazu auf, genau solche leichten Wege oder Teilstrecken ausfindig zu machen.
Rhöner Wandererlebnis für alle
„Euch fällt spontan genau so ein Weg ein, den man unkompliziert auch mit Geheinschränkungen bewandern könnte? Oder vielleicht die Runde, die die örtliche Kindergartengruppe oder ihr selbst immer wieder gerne mit Kinderwagen dreht? Dann helft mit, das Rhöner Wandererlebnis auch inklusiv für weitere Menschen zu ermöglichen und schickt uns eure Vorschläge für geeignete Wandertouren“, heißt es in der Pressemitteilung.
Die Umfrage ist gestartet und läuft noch bis 15. Oktober. Hierzu druckt man sich entweder den Fragebogen (unter https://bit.ly/3THOV7S) aus, nimmt ihn auf die nächste Wandertour auf Strecken im Biosphärenreservat Rhön (Bayern, Hessen, Thüringen) bzw. in den dazugehörigen Naturparken und Landkreisen mit und schickt die eigenen Empfehlungen per E-Mail an Alvaro.Sanchez@nbr-rhoen.de
Oder man füllt den Fragebogen online aus unter https://forms.gle/Bwm32bi8cpKnbF7p7
Um die Route erfassen zu können, schickt man idealerweise den GPX-Track, wenn man beispielsweise eine Wander-App nutzt oder ein Foto (Screenshot). Für das Tracking der Route kann auch die offizielle App des Biosphärenreservats Rhön (Download kostenfrei im App-Store) genutzt werden. Die Links zum Download sind auf der Homepage des Biosphärenreservats zu finden: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/service/biosphaeren-app. Hier kann man die Touren abspeichern, diese mit einem Höhenprofil und der Geschwindigkeit auswerten und per Screenshot versenden.
Alternativ kann man die Strecke auf einer sonstigen digitalen Karte einzeichnen, zum Beispiel über den Routenplaner bei einem Online-Kartendienst: Den dortigen Link kopieren und per E-Mail schicken.
Das Biosphärenreservat Rhön per App erkunden
Mit der App „Biosphärenreservat Rhön“ lässt sich das länderübergreifende Biosphärenreservat bequem und digital entdecken. Eine 3D-Karte bietet Touren- und Ausflugstipps, ein Routing-Tool zeichnet Wander- und Radwege auf. Die App liefert wertvolle Infos zur Rhöner Natur, Verhaltenstipps sowie ein „Virtuelles Panorama“ für einen Rundumblick – auch im Offline-Modus verfügbar. Die kostenlose App ist für iPhones und Android-Geräte in den App-Stores erhältlich.
Ansprechpartner:
Weitere Fragen dazu beantworten gerne:
Alvaro Sanchez, E-Mail: alvaro.sanchez@nbr-rhoen.de, Tel.: (09774) 910218, sowie die Initiatoren dieser Projektidee:
Rhönklub, Peterstor 7, 36037 Fulda (Geschäftsstelle), E-Mail: hauptvorstand@rhoenklub.de, Tel.: (0661) 73488;
Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön, Oberwaldbehrunger Straße 4, 97656 Oberelsbach, E-Mail: poststelle@nbr-rhoen.de, Tel.: (09774) 910260;
Bayerische Verwaltung Biosphärenreservat Rhön, Oberwaldbehrunger Straße 4, 97656 Oberelsbach, E-Mail: brrhoen@reg-ufr.bayern.de, Tel.: (0931) 380-1664 und -1665;
Hessische Verwaltung Biosphärenreservat Rhön & Naturpark Hessische Rhön, Marienstraße 13, 36115 Hilders, E-Mail: info@br-rhoen.de, Tel.: (0661) 6006 7800;
Thüringer Verwaltung Biosphärenreservat Rhön, Goethestraße 1, 36466 Dermbach OT Zella/Rhön, E-Mail: poststelle.rhoen@nnl.thueringen.de, Tel.: (0361) 573923330.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden