Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Forschungsprojekt untersucht Nahrungsressourcen für Wildbienen in 20 Dörfern der Rhön und Mainfranken

Oberelsbach

Forschungsprojekt untersucht Nahrungsressourcen für Wildbienen in 20 Dörfern der Rhön und Mainfranken

    • |
    • |
    • |
    Studierende der Universität Würzburg bei Nektarmessungen (links Anne Krügl, rechts Taia Schrøder).
    Studierende der Universität Würzburg bei Nektarmessungen (links Anne Krügl, rechts Taia Schrøder). Foto: Nikki Sauer

    Messinstrumente in Staudenbeeten, mit Netzen eingepackte Blüten und Menschen mit Keschern – wer sich derzeit aufmerksam durch einige Dörfer in der Rhön und Mainfranken bewegt, fragt sich vielleicht, was es damit auf sich hat. Dahinter steckt das Forschungsprojekt „Summende Dörfer“ der Universität Würzburg und des Biodiversitätszentrums Rhön, heißt es in einer Pressemitteilung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, der folgende Informationen entnommen sind. Nachdem bereits letztes Jahr auf gemeindeeigenen Flächen Beete mit zwei speziellen Staudenmischungen der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) angelegt wurden, nehmen die Forschenden diese jetzt genau unter die Lupe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden