Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Deutschhof: Der Bauernkrieg im Allgäu

Deutschhof

Der Bauernkrieg im Allgäu

    • |
    • |
    • |
    Dr. Stefan Fischer erklärt die territoriale Struktur des Allgäus.
    Dr. Stefan Fischer erklärt die territoriale Struktur des Allgäus. Foto: Irene Handfest-Müller

    Im 3. Vortrag der Reihe des Historischen Vereins Schweinfurt e. V. zum Bauernkrieg referierte Dr. phil. Stefan Fischer, Stadtarchivar a. D. aus Kaufbeuren. Aufstände und Unruhen gab es bereits vor 1525. Es gab immer mehrere Gründe, vor allem aber wirtschaftliche Not, soziales Elend, steigende Abgaben und Frondienste, Schwierigkeiten mit Grundherren, Leibherren und Gerichtsherren. Adel und Klerus (Klöster) hatten kein Interesse an Änderungen. Im Allgäu bündeln sich fast alle Aspekte und Eigenheiten des großen Deutschen Bauernkriegs: Klosterplünderungen, Burgenbrechen, heuchlerische Verhandlungen und das Ende in Blut und Tränen. Aber es gibt auch Einzelphänomene wie den "Allgäuer Brauch", den Memminger Vertrag von 1526, die berühmten 12 Artikel und die Bundesordnung der "Christlichen Vereinigung". In Oberschwaben rund um den Bodensee gab es schon länger Aufruhr und innerhalb kurzer Zeit bildeten sich im Februar und März 1525 drei bewaffnete Bauernhaufen: der Baltringer Haufen, der Seehaufen und der Allgäuer Haufen. Der größte der drei war der Baltringer Haufen: mehr als 12.000 Bauern, Bürger und einfache Geistliche rotteten sich im Baltringer Ried zusammen. Auch der Seehaufen zwischen Bermatingen, Rappertsweiler bei Tettnang und Altdorf bestand aus annähernd 12.000 Männern. Bei Leubas lagerten weitere 7000 Allgäuer. Diese drei Haufen setzten auf Verhandlungen mit dem Schwäbischen Bund. Ihre Vertreter versammelten sich in der freien Reichsstadt Memmingen und fassten ihre Forderungen in den 12 Artikeln "aller Bauerschafft" zusammen: u. a. die freie Pfarrerwahl, die Aufhebung der Leibeigenschaft, freie Jagd und Fischerei, die Rückgabe angeeigneter Gemeindewälder, die Reduzierung der Frondienste, feste statt willkürliche Strafen, Rückgabe der Allmenden. Sie wurden gedruckt und verbreiteten rasend schnell in über 20.000 Exemplaren. Nach der blutigen Niederschlagung des Aufruhrs blieb der in der Bundesordnung skizzierte Entwurf einer neuen staatlichen Ordnung nach eidgenössischem Vorbild Utopie. Die sich damals abzeichnende Westexpansion des Herzogtums Bayern ins Allgäu wurde zur bestimmenden Komponente für die nächsten 300 Jahre.

    Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden