Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: „Die Platanen sollen nicht weg“: Hanna Schuster will die markanten Bäume am Marktplatz in Gerolzhofen retten

Gerolzhofen

„Die Platanen sollen nicht weg“: Hanna Schuster will die markanten Bäume am Marktplatz in Gerolzhofen retten

    • |
    • |
    • |
    Hanna Schuster möchte, dass die vier Platanen am Marktplatzbrunnen in Gerolzhofen erhalten bleiben. Die Gerolzhöferin (im Bild zusammen mit Sohn Hannes) hat deshalb vor wenigen Tagen ein Bürgerbegehren initiiert.
    Hanna Schuster möchte, dass die vier Platanen am Marktplatzbrunnen in Gerolzhofen erhalten bleiben. Die Gerolzhöferin (im Bild zusammen mit Sohn Hannes) hat deshalb vor wenigen Tagen ein Bürgerbegehren initiiert. Foto: Stefan Pfister

    Als Hanna Schuster im Juli beim Weinfest unter den Platanen saß und erfuhr, dass die Bäume rund um den Marktplatzbrunnen entfernt werden sollen, war sie überrascht. Die Gerolzhöferin hatte davon nichts mitbekommen und wunderte sich über diese geplante Maßnahme, die im Zuge der Marktplatzsanierung ansteht.

    Diskutieren Sie mit
    2 Kommentare
    Edith Kram

    Zitat:"Die Architekten haben sicher nicht alles falsch gedacht … eine Veränderung ist nicht immer leicht zu akzeptieren" Soweit ich mich erinnere, kommt deer Vorschlag von einem Architekten aus der Großstadt des Geldes - München. Dort sind ein paar tausend Euro für neue Bäume Peanuts - nur, GEO hat kein Geld. Deshalb wollte man auch die Bäume wohl verschenken, um sich die Kosten für das Zwischenlagern und Umsetzen zu sparen. Die bestehenden Platanen sind schön zurecht kultiviert, so dass sie im Sommer Schatten spenden. Ein paar mehr Bänke um den Brunnen würden noch mehr Menschen zum Verweilen einladen. Die geplanten Amberbäume werden dies aufgrund ihres Wuchses wohl eher nicht tun.. Leider bin ich als Gast bei einem Volksbegehren aussen vor, möchte aber sagen, dass mir eine Renovierung des Pflasters und eine damit verbundene Bildung eines Aufenthalts- und Gastronomiebereiches zwischen Rathaus und Kirche unter Beibehaltung des "Brunnenflairs" mehr zusagen würde Gerhard Fleischmann

    Sabine Maier

    Danke Herr Pfister dass sie die Entscheidung und Gründe für die Entfernung der Plantanen mit in ihren Artikel erläutert haben. Schade dass nur ein Weinfestbesuch zu dieser Aktion beigetragen hat. Ein frühzeitigeres Interesse wäre sinniger gewesen. Das Thema „brennt“ schon seit langem …das weiß jeder der sich für unser Stadtgeschehen interessiert. Jetzt kurz vor Baubeginn kann ich es leider nicht mehr unterstützen. Frühzeitig wäre die Stadt bei einem Rückzug vielleicht noch mit einem blauen Auge davongekommen. Jetzt mag ich mir nicht vorstellen was ein Stop für finanzielle Konsequenzen und Nachteile mit sich bringt. Es war eine demokratische Abstimmung in den Gremien, das sollte nicht vergessen werden. Die Architekten haben sicher nicht alles falsch gedacht … eine Veränderung ist nicht immer leicht zu akzeptieren. Ich war anfangs auch sehr skeptisch, habe mich informiert und freue mich auf die dazugehörige Umgestaltung und gebe der lang geplanten Bauphase eine Chance.

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden