Ausgerüstet mit Lupen und Sammelutensilien schwärmten 30 junge Detektive in der naturbelassenen Stammheimer Flur aus, um den Geheimnissen der heimischen Kräuter auf die Spur zu kommen. Mit vollem Eifer untersuchten und beschrieben die Kinder die gefundenen Pflanzen. Unter der Leitung der Naturpädagogin Kerstin Kaupert, einer zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin, wurde sogar vorsichtig gekostet, natürlich nur nach vorheriger Absprache und unter Beachtung des wichtigen Hinweises, dass nicht jede Pflanze essbar ist.
Spitzwegerich, mit seinen schmalen Blättern und parallelen Längsrippen, entpuppte sich als echter Held. Die Kinder lernten, dass sein Saft Atemwegserkrankungen lindert und bei Insektenstichen oder dem Brennen von Brennnesseln wohltuend wirkt. Auch die Schafgarbe offenbarte ihr Geheimnis als hilfreiches Mittel bei kleinen Blutungen. Selbst Löwenzahn und Wiesen-Labkraut wurde erforscht, mit der Erkenntnis, dass deren Bitterstoffe ebenfalls positive Wirkungen haben.
Nachdem so viel entdeckt wurde, hatten sich die Teilnehmer eine Stärkung verdient: Mit frischen Butter-Laugenstangen, Käse und Trauben sowie gespendeten Äpfeln vom Obsthof Franz Wieland tankten die Kinder neue Energie. Danach wurde es kreativ. In mitgebrachten Gläsern mischten die Kräuterexperten ihr eigenes Kräutersalz und gestalteten mit Farben und Stempeln einzigartige Etiketten. Für eine Erfrischung zwischendurch sorgte Wasser mit Minze-Sirup. Am Ende konnten die Kinder in einem spannenden Spiel noch einmal ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen.
Dieses erfolgreiche Ferienspaßprogramm wurde durch die Gemeinde Kolitzheim organisiert und von den örtlichen Gemeinderatsmitgliedern betreut. Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt unterstützte das Projekt finanziell, sodass die 30 Kinder einen unvergesslichen und lehrreichen Nachmittag erleben konnten.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden