Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Unterspiesheim: Nach bewaffnetem Überfall auf Geldtransporter vor Sparkasse: Tatverdächtiger nach wilder Flucht verhaftet

Unterspiesheim

Nach bewaffnetem Überfall auf Geldtransporter vor Sparkasse: Tatverdächtiger nach wilder Flucht verhaftet

    • |
    • |
    • |
    Am vergangenen Freitag wurde auf diesem Parkplatz vor der Sparkassenfiliale in Unterspiesheim (Lkr. Schweinfurt) ein Geldtransporter überfallen.
    Am vergangenen Freitag wurde auf diesem Parkplatz vor der Sparkassenfiliale in Unterspiesheim (Lkr. Schweinfurt) ein Geldtransporter überfallen. Foto: Michael Mößlein

    Nach dem bewaffneten Überfall auf einen Geldtransporter in Unterspiesheim (Lkr. Schweinfurt) am vergangenen Freitag, 20. Juni, hat die Polizei einen Tatverdächtigen verhaftet. Dem Polizeipräsidium Unterfranken zufolge ist gegen den Mann am Sonntag Untersuchungshaft verhängt worden.

    Diskutieren Sie mit
    4 Kommentare
    Günther Schmitt

    Für was hat die Polizei eigentlich Waffen. Diese Person hat X Menschen gefährdet.

    Matthias Braun

    Gut dass der Täter jetzt hinter Schloss und Riegel sitzt. Dass man der Polizei an einem Tag 2 Streifenwagen entwenden und beschädigen kann hat es denke ich auch noch nicht gegeben. Das ist wirklich unglaublich.

    |
    Fritz Heißwolf

    unglaublich ist auch, dass die Polizisten offenbar grundsätzlich den Fzg. Schlüssel stecken lassen. diesen abzuziehen dauert eine Sekunde. Diese gesparte Sekunde musste danach langwierig, kostenträchtig und gefährdend bezahlt werden.

    Matthias Braun

    Autos haben doch ja keinen Fahrzeugschlüssel mehr den man in ein Zündschloss einstecken kann . Ich denke es sollte gerade bei Polizeiautos Maßnahmen geben, damit so etwas nicht passiert. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht wie sich ein laufendes Fahrzeug verhält, wenn bei keyless entry oder keyless go der Schlüssel nicht mehr im Fahrzeug ist. Jedenfalls sollten die Hersteller von Dienstfahrzeugen sich Gedanken machen so etwas zu verhindern

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden