Einen besonderen Besuch erlebte die 8. Klasse der Mittelschule Dittelbrunn: Nach ihrer intensiven Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau kamen der bayerische Landtagsabgeordnete Paul Knoblach und Hannes Helferich von der Initiative „Gegen das Vergessen Schweinfurt“ in den Unterricht, um mit den Schülerinnen und Schülern über den Holocaust, Erinnerungskultur und aktuelle politische Entwicklungen zu sprechen.
Paul Knoblach berichtete den Jugendlichen eindrücklich von seinen persönlichen Erfahrungen bei Besuchen der KZ-Gedenkstätte Dachau. Besonders die Begegnungen mit Zeitzeugen wie Abba Naor hätten ihn tief geprägt. Naor überlebte mehrere Konzentrationslager und wurde 1945 befreit. Seine Geschichte sei ein eindringliches Zeugnis für die Grausamkeit der NS-Zeit und gleichzeitig ein Aufruf an die junge Generation, Verantwortung zu übernehmen.
Hannes Helferich stellte den Schülerinnen und Schülern bedeutende Schweinfurter Erinnerungsorte wie das Denkzeichen „Sie lebten mitten unter uns“ an der Stadtmauer, den Gedenkort „Drei Linden“ und verschiedene historische Dokumente vor. Besonders bewegend schilderte er das Schicksal der 18-jährigen polnischen Zwangsarbeiterin Zofia Malczyk, die 1945 unweit des Leopoldina-Krankenhauses von NS-Polizisten erschossen wurde.
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse schilderten anschließend ihre eigenen Eindrücke des Besuchs der KZ-Gedenkstätte Dachau. Paul Knoblach, dem es persönlich ein großes Anliegen ist, dass Jugendliche während ihrer Schulzeit eine Gedenkstätte besuchen, bezuschusste nicht nur finanziell die Fahrt nach Dachau, sondern organisierte auch eine für Schüler und Schülerinnen geeignete Führung vor Ort. Am Ende des Gesprächs richtete sich der Blick auf aktuelle politische Entwicklungen. Die Gäste warnten gemeinsam vor zunehmendem Rechtsextremismus, auch auf Social Media. Der Besuch wurde von allen Beteiligten als wertvoller Beitrag zur politischen Bildung und zur Stärkung des historischen Bewusstseins gewertet.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden