Insgesamt wirkten bei den diesjährigen Kontrollen und Säuberungen der Nistkästen 13 Naturfreunde des Vereins für Gartenbau und Landespflege Gochsheim, des LBV und des Vogelschutzvereins Schweinfurt mit. Sie holten die über 500 in den Gochsheimer Waldgebieten Esbachholz (Espig), Oberholz und Rückerschlag von den Bäumen, kontrollierten und registrierten den Inhalt, räumten danach die Kästen aus und säuberten sie, wenn nicht gerade noch Fledermäuse darin wohnten.
Vorsicht war geboten, da neben Nachfaltern oft auch Hornissen und Wespen Nachmieter der ausgeflogenen Vögel und Fledermäuse werden, mitunter aber auch Siebenschläfer und Mäuse. Zurückgelassene Eier, Federn und der Kot lassen Rückschlüsse auf die früheren Bewohner zu. Bei den Vögeln sind am häufigsten Kohl- und Blaumeisen, aber auch Trauerschnäpper und Halsbandschnäpper, Kleiber und Haus- und Gartenrotschwänze zu finden. Die verschiedenen Fledermausarten bevorzugen Holzbetonröhren, da diese kaum Licht einlassen. Unbeliebte Störenfriede sind die Spechte, die immer häufiger vorkommen und sich weder durch Bleche noch durch den Holzbeton davon abhalten lassen, mit ihrem Schnabel Öffnungen in die Kästen zu klopfen.
Die Kontroll- und Säuberungsaktionen wurden ab 1984 fast vierzig Jahre lang durch Karl und Helene Günzel geleitet, die beide als Fachleute für Ornithologie und Fledermauskunde galten. Besonders nach dem Tod ihres Mannes bekam Helene Günzel Unterstützung durch den LBV und den Vogelschutzverein Schweinfurt und den VGL Gochsheim. Familie Günzel hatte diese Aufgabe von H. Lamb übernommen, der seit 1965 diese Erfassung durchgeführt hatte. Inzwischen sind die Brutkästen GPS-mäßig erfasst, die Nummerierung dient nur noch als zusätzliche Absicherung. Neben Dr. Ernst Bartels, Erwin Pfister, Werner Böhnlein, Edgar Hetterich, Marlis Heyer und Jürgen Grabsch waren bei den diesjährigen Aktionen im Einsatz: Oskar und Maria Bekirov, Sonja Müller, Anke und Raimund Rödel, Christine Lueger und Chris McRoberts. Die auf diese Weise gewonnenen Daten geben Aufschluss über sich verändernde Populationen bei Vogel- und Fledermausarten.

Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden