Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Gochsheim: Wenn das Lesen und Schreiben schwerfällt

Gochsheim

Wenn das Lesen und Schreiben schwerfällt

    • |
    • |
    • |
    Freuten sich über die rege Beteiligung an der Vortragsveranstaltung (von links:) Susanne Bartsch, Andrea Handwerker, Katharina Hegelmann, Dr. Petra Küspert, Ivonne Maschner, Melanie Ludwig, Marion Götz.
    Freuten sich über die rege Beteiligung an der Vortragsveranstaltung (von links:) Susanne Bartsch, Andrea Handwerker, Katharina Hegelmann, Dr. Petra Küspert, Ivonne Maschner, Melanie Ludwig, Marion Götz. Foto: Peter Volz

    Die Abteilung Mit:Eltern des Diakonievereins St. Michael Gochsheim veranstaltete einen vom Regionalbudget geförderten, informativen Nachmittag zum Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und AD(H)S. Als Referentin konnte die renommierte Psychologin Dr. Petra Küspert von der Universität Würzburg und dem Würzburger Institut für Lernförderung gewonnen werden. Andrea Handwerker von der Koordinierungsstelle LRA Schweinfurt und Julia Rübig Jugendbeauftragte der Gemeinde, folgten der Einladung.

    Mittelpunkt der ausgebuchten Veranstaltung waren Grundlagen und Impulse zur Unterstützung, Förderung bei LRS und AD(H)S. Betroffene Kinder haben eine durchschnittliche bis überdurchschnittliche Begabung. Ursächlich, so Dr. Küspert sind genetische Faktoren, weniger die Erziehung. Entscheidend sei die frühzeitige Erkennung von Teilleistungsschwächen, um gezielt fördern zu können. Wichtiges Fundament bilde die phonologische Bewusstheit, Buchstabe-Laut-Verbindung vor der Stufe des sinnentnehmenden Lesens, was mit dem Haus des Lesens und Schreibens von Dr. Küspert verdeutlicht wurde. Quatschwörter helfen dabei, Ratestrategien zu vermeiden. Mit „Lexi“ stellte Dr. Küspert ein von ihr entwickeltes Fördermaterial vor. Zudem empfahl sie das „Würzburger orthografische Training“ sowie technische Hilfen wie Lesestifte zum auditiven Erfassen des umfangreichen Schulstoffs. Lehrpläne und Schulmaterialien müssten angepasst werden, um den Bedarfen der SchülerInnen besser gerecht zu werden, hier seien neben Lehrkräften auch Bildungspolitik und Verlage gefragt.

    Das positive Feedback der Teilnehmenden spiegelte den großen Bedarf an Information und Austausch wider. Als Anlaufstelle für betroffene Familien stellte sich Ivonne Maschner als neue Ansprechpartnerin des Verbandes für Legasthenie und Dyskalkulie e. V. für Schweinfurt und Umgebung vor. Sie lud zu den vom Landkreis geförderten Elterntalks ein. Termine unter www.familie-sw.de/veranstaltungen. Die Veranstaltung endete mit viel Applaus und einem Dank an Dr. Küspert sowie das Mit:Eltern-Team.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden