Vor zwei Jahren hatte die Gemeinde Grafenrheinfeld eine stark gestiegene Nachfrage nach Schulkindbetreuungsplätzen. Um die Familien bestmöglich zu unterstützen, entschiede sich die Gemeinde sich dafür, die Betreuung mit einem externen Partner gemeinsam zu gestalten. Mit dem Haus Marienthal, einer erfahrenen und in der Region verwurzelten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, ist eine Zusammenarbeit entstanden, die vom ersten Tag an bestens funktioniert hat, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde, der die folgenden Informationen entnommen sind.
Die Gemeinde stellte das Foyer der Altmainsporthalle zur Verfügung, mit allem ausgestattet, was Kinder und Betreuer brauchen – und das Team vom Haus Marienthal übernahm die pädagogische Begleitung. 25 Kinder wurden dort über zwei Jahre hinweg zuverlässig, herzlich und mit viel Engagement betreut.
Jetzt war die Zeit gekommen, sich zu verabschieden – mit einem Lächeln und auch etwas Wehmut. Die drei Betreuerinnen, Maria Blem, Andrea Reimund und Merve Schewschenko, wurden offiziell verabschiedet. Mit dabei waren auch Geschäftsführer Matthias Zaworka, Erziehungsleitung Uli Aumüller, die gemeindliche Kita-Koordinatorin Carmen Kuhn und Bürgermeister Christian Keller und natürlich viele Eltern und die Kinder.
Bürgermeister Keller bedankte sich: „Sie haben den Kindern und Eltern nicht nur einen verlässlichen Betreuungsplatz gegeben – sondern jeden Tag mit Leben, Freude und Abwechslung gefüllt. Es war eine große Unterstützung für viele Familien.“
Die Kinder überlegten sich auch etwas: Sie führten kleine Szenen aus den vergangenen zwei Jahren auf, erzählten Geschichten und zeigten, was ihnen besonders gefallen hat – vom Basteln über gemeinsames Spielen bis zu den Gesprächen mit ihren Betreuerinnen. Man spürte, so die Mitteilung, wie verbunden alle miteinander waren.
Der Umzug in die neue Kindertagesstätte „Kita am Wehrbusch“ steht bevor, sobald die Kindertagesstätte fertig ist. Dort wartet ein modernes Umfeld auf die Kinder mit neuen Räumen und neuen Möglichkeiten. Zum gemeinsamen Abschluss gab es einen kleinen Imbiss, vorbereitet von den Betreuerinnen. Die Eltern zeigten sich ebenfalls dankbar für die engagierte Arbeit der Betreuerinnen und die Organisation durch die Gemeinde.
Das Haus Marienthal begleitet Kinder, Jugendliche und Familien seit 1854. Die Einrichtung gehört zu den ältesten ihrer Art in Bayern und hat sich über Generationen hinweg immer wieder weiterentwickelt. Heute zählt sie rund 270 Mitarbeitende, betreibt sieben Kitas und Schülerhorte und ist an 18 Schulen in der Ganztagsbetreuung aktiv. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse von Familien vor Ort. (oli)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden