Im Rahmen der seit 38 Jahren bestehenden Patenschaft zwischen der Gemeinde Grafenrheinfeld und der Infanterieschule Hammelburg, Bereich Unterstützung, fand kürzlich das traditionelle Vergleichsschießen in Hammelburg statt. Die Mannschaften von Oberstleutnant Markus Pregitzer für die Bundeswehr und Grafenrheinfelds Erstem Bürgermeister Christian Keller lieferten sich einen spannenden und ausgeglichenen Wettkampf. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Bürgermeisters.
Am Ende setzte sich das Team aus Vertretern des Gemeinderates und des Schützenvereins Grafenrheinfeld knapp durch und konnte den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Mario Geissler erreichte als bester Schütze aus Grafenrheinfeld den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Der Pokal wurde von den Freunden der Bundeswehr gestiftet und unterstreicht die langjährige Verbundenheit beider Seiten. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der Gemeinde Grafenrheinfeld.
Im Mittelpunkt stand das Mitteinander
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand jedoch nicht nur der sportliche Wettbewerb, sondern vor allem das Miteinander und die Freundschaft zwischen Soldatinnen, Soldaten und Bürgerinnen und Bürgern. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Grillen in kameradschaftlicher Runde. Bürgermeister Christian Keller betonte: „Was uns mit der Bundeswehr verbindet, ist weit mehr als ein regelmäßiger Austausch oder eine formelle Patenschaft – es ist echte Freundschaft.“
Die Patenschaft wird durch verschiedene gemeinsame Aktivitäten gepflegt, darunter das Nach-Dreikönigsschießen, ein Freundschaftsfußballspiel, das Vergleichsschießen und die Kirchweih. Auch an feierlichen Kommandoübergaben der Infanterieschule Hammelburg nimmt regelmäßig eine Delegation aus Grafenrheinfeld teil. Zwei dieser Übergaben fanden zuletzt direkt am Kirchplatz in Grafenrheinfeld statt.
Sportwoche demnächst am Badesee
Demnächst findet am Badesee in Grafenrheinfeld erneut die Sportwoche des Bereichs Unterstützung der Infanterieschule Hammelburg statt. Neben sportlichen und militärisch-sportlichen Wettbewerben ist auch ein Kinderprogramm geplant, das den jüngsten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die Arbeit der Bundeswehr ermöglicht. Die Partnerschaft gilt als Beispiel für die enge Verbindung zwischen Bundeswehr und Zivilgesellschaft. (acon)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden