Vor zahlreich anwesenden Mitgliedern berichtete der Vorstand Armin Wagner über das abgelaufene Jahr. 2024 mussten beim TSV eine Reihe von außerordentlichen Ausgaben getätigt werden. Zum Beispiel für eine neue Trinkwasserleitung zur Tennisanlage, bedingt durch eine Leckage der alten Leitung. Auch eine Generalreinigung der Umkleiden, Duschen und WC-Anlagen im Neubau war notwendig geworden. Die Mitgliederzahl ist zum Ende Januar 2025 mit 826 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr fast gleich geblieben, somit ist auch das Beitragsvolumen 2025 ebenfalls konstant.
Im Februar musste die Heizung im Altbau erneuert werden. Der Vereinsausschuss hat sich auch mit der Umnutzung der alten Tennisplätze in ein Beachspielfeld beschäftigt und auch das Thema Mähroboter wurde weiterverfolgt. Das Beachspielfeld wurde konkret geplant, eine Voranfrage beim BLSV wurde als förderungswürdig genehmigt. Der TSV ist mit seinem ideellen Sportbereich, dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb mit verpachteter Gaststätte und Festen sowie dem Bereich Fotovoltaik ein kleiner Wirtschaftsbetrieb.
Die Einnahmen aus diesen Bereichen bleiben relativ konstant. Bei den Ausgaben sind die Verbandsabgaben an den BLSV seit 2025 um 25 Prozent gestiegen, auch die Steigerung der Energiekosten schlägt neben den allgemeinen Kostensteigerungen natürlich durch. Vom Vorstand und vom Vereinsausschuss wurde deshalb eine Betragserhöhung vorgeschlagen, die von den anwesenden Mitgliedern mitgetragen und genehmigt wurde. Der Jugendbeitrag erhöht sich demnach im Jahr 2026 von 45 auf 51 Euro, der Erwachsenenbeitrag steigt von 90 auf 102 Euro und der Familienbeitrag erhöht sich ebenfalls von 180 auf 204 Euro.
Von den sportlichen Erfolgen berichteten aus den Abteilungen Daniel Pohli und Sven Maierhöfer für Fußball, Sabrina Kilian für Korbball, Daniel Riedmann für Tennis, Harald Weth für Karate, Markus Hartmann für Volleyball und Robert Christmann für die Männergymnastik.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden