Bei einem Treffen lokaler Akteure aus dem Regional- und LAG-Management im Landratsamt Schweinfurt tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu aktuellen und künftigen Themen und Projekten aus. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Landratsamts. Das Sachgebiet „Kreisentwicklung, Regionalmanagement“ trifft sich viermal jährlich mit Akteuren aus der Steuerungsgruppe, die den Prozess der Regionalentwicklung im Landkreis Schweinfurt begleiten und in die Projektarbeit eingebunden sind. Bei den Treffen informieren die Mitglieder der Steuerungsgruppe und das Regionalmanagement über den aktuellen Arbeitsstand.
David Wald, Regionalmanager am Landratsamt, stellte den „Leitfaden zur Pflege von Wanderwegen“ vor, der derzeit an Gemeinden, Wegwarte und weitere relevante Akteure verteilt wird. Zudem berichtete er über die „Neukonzeption touristisches Radwegenetz“, die auf das „Vorkonzept Qualitätsoffensive Radwege“ aufbaut. Das touristische Radwegenetz im Landkreis Schweinfurt soll neu konzipiert werden, um attraktive Tages- und Halbtagestouren für Tagestouristinnen und -touristen sowie Urlauberinnen und Urlauber zu schaffen. Neben der Neugestaltung der Routen ist Infrastruktur wie Wegebeschilderung und Reparatur-Stationen geplant.
Susanna Bauernfeind, Kulturmanagerin am Landratsamt, informierte über die Themen Kultur und Fairtrade. Der Landkreis Schweinfurt hat kürzlich erneut die Zertifizierung als „Fairtrade-Landkreis“ erhalten. Im Kulturbereich werden Projekte gefördert, die das Kulturangebot für alle Landkreisbürgerinnen und -bürger ausbauen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises.
Für Landrat Florian Töpper zeigen die Projekte in den ILE-Regionen und im Bereich Tourismus, „wie vielfältig und zielgerichtet in dieser Steuerungsgruppe für die Entwicklung der Region Schweinfurt gearbeitet wird.“ (kab)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden