Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Niederwerrn: Einblicke in die Öko-Landwirtschaft

Niederwerrn

Einblicke in die Öko-Landwirtschaft

    • |
    • |
    • |

    Der erste Praxistag des Projekts „BioBotschafter/-innen“ im Landkreis Schweinfurt fand auf dem Erlebnisbauernhof Wiesmühle bei Niederwerrn statt. Zwei Berufsschulklassen der Fachrichtung Landwirtschaft des staatlichen beruflichen Schulzentrums Alfons Goppel (BGJ und Klasse 11) nutzten die Gelegenheit zu praxisnahen Einblicken in die ökologische Landwirtschaft. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung der Öko-Modellregion Oberes Werntal entnommen.

    Das Projekt „BioBotschafter/-innen“, das Junges Bioland e. V. und der Landkreis Heidenheim initiiert haben, verfolgt das Ziel, Auszubildende der Landwirtschaft, des Garten- und Weinbaus über den Ökolandbau und regionale Wertschöpfungsketten zu informieren. Gestartet ist das Projekt in Baden-Württemberg und wurde in diesem Jahr nach Bayern ausgeweitet: Bei Praxistagen auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben vermitteln sogenannte „BioBotschafter/-innen“ – jungen Menschen mit praktischer Erfahrung im Bereich Ökolandbau – ihr Fachwissen.

    Wissen an Lernstationen vertiefen

    Mit seinen vielfältigen Schwerpunkten wie Saatgutvermehrung, mit dem bayrischen Tierwohlsiegel zertifizierte Schweinemast, Bauernhofpädagogik und Pferdepension eröffnete der Erlebnisbauernhof Wiesmühle den Teilnehmenden einen Einblick in verschiedene Bereiche ökologischer Landwirtschaft. Nach einem Hofrundgang mit den Betriebsleitern Jeannine und Karl-Friedrich Ammon konnten die Auszubildenden ihr Wissen an vier Lernstationen vertiefen. Im Fokus standen die Themen Agrartechnik, Tierhaltung, Kreislaufwirtschaft und Gesunder Boden. Betreut wurden die Stationen von insgesamt neun „BioBotschafter/-innen“, welche zum Großteil bereits selbst einen Bio-Betrieb in der Region führen.

    Von Lehrern und Schülern kam viel positives Feedback. Betriebsleiter Karl-Friedrich Ammon resümierte: „Mut zur Veränderung ist der erste Samen, den wir säen – und junge Menschen sind der fruchtbare Boden, auf dem die Zukunft wächst.“ (acz)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden