Ehrenamtliches Engagement, Mitmenschlichkeit, Einsatz für sozial Benachteiligte, Kranke, Einsame und Geflüchtete – das alles wurde Helmut Endres quasi in die Wiege gelegt. Wie sein Vater Franz erhielt jetzt auch Helmut Endres das Bundesverdienstkreuz am Bande. Einer der höchsten Auszeichnungen, die Deutschland zu vergeben hat. Das geht aus einer Pressemitteilung der Gemeinde hervor, der auch folgende Informationen entnommen wurden.
In verschiedensten Funktionen und Ehrenämtern war er für das Allgemeinwohl aktiv – nicht nur in Schonungen, sondern auch weit darüber hinaus. Die Liste der Vereine und Verbände, in denen Helmut Endres wirkte, ist sehr lang. Uneigennützig und uneitel packte der Schonunger dort an, wo er gebraucht wurde oder stand mit Rat und Tat zur Seite. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement allerdings bei der Arbeiterwohlfahrt. Er kümmerte sich viele Jahre um die Organisation und Durchführungen von Straßensammlungen, Ausflügen, Geburtstags- und Heimbesuchen, Altennachmittagen und vielem mehr.
Die Mali-Hilfe ist sein Herzensprojekt
Ein Herzensprojekt war und ist ihm die Mali-Hilfe. Er begleitete Geflüchtete im Alltag, half ihnen bei Behördengängen und allen Fragen rund um die Kultur und das Leben. Endres hat federführend den Helferkreis „Asyl“ initiiert, Sprach- und Integrationskurse vermittelt. Er war Hauptkoordinator und erster Ansprechpartner für die Themenbereiche „Arbeit und Wohnen“ und unterstützte Asylsuchende bei der Beschaffung von Wohnraum, stellte Kontakte bei der Arbeitssuche her oder half bei der Vermittlung von Praktika. Außerdem kümmerte er sich um die Beschaffung von Hausrat, Bekleidung und Schulausstattung für Kinder.
Im Rahmen einer Feierstunde wurde Helmut Endres im Beisein der Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer und Staatssekretär Sandro Kirchner das Bundesverdienstkreuz ausgehändigt. „Seine Hilfsbereitschaft kennt keine Grenzen“, lobt Bürgermeister Stefan Rottmann. „Helmut Endres ist ein Netzwerker und sehr kommunikativ: Er geht auf die Menschen zu und baut Brücken.“ (hb)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden