Das Klima schützen und Kohlendioxid vermeiden: Ganz einfach gelingt das beim Radfahren. Ein Ansporn, möglichst viel CO2 einzusparen, ist der Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses. Seit 2009 treten bei diesem weltweiten Netzwerk Städte, Gemeinden und Landkreise gegeneinander an und wetteifern um die meisten geradelten Kilometer. Das teilt die Gemeinde Sennfeld in einem Schreiben mit, dem auch folgende Informationen entnommen sind.
Von Anfang an, also schon seit 15 Jahren, beteiligt sich Sennfeld am Stadtradeln. Und jedes Jahr nehmen mehr Radfahrer an diesem dreiwöchigen Wettbewerb im Juli teil, freute sich Bürgermeister Oliver Schulze bei der Siegerehrung der besten Radlerinnen und Radler im Rathaus.
2024 wurden fast 13.000 Kilometer geradelt
So zählte der Wettbewerb 2024 insgesamt 42 Radelnde und fünf Teams aus Sennfeld. Zusammen fuhren sie fast 13.000 Kilometer und sparten damit rechnerisch 2125 Kilogramm CO2 ein – mehr als in früheren Jahren. 2023 waren es 1892 Kilo Kohlendioxid, die mit 11.680 Rad-Kilometern vermieden wurden.
Als Dank für ihren sportlichen Einsatz für den Klimaschutz überreichte Bürgermeister Schulze den Siegerinnen und Siegern des Stadtradelns 2024 Urkunden und Geschenke. Als bestes Team mit 3146 gefahrenen Kilometern erwies sich die Gruppe „Flooxleidn“ mit Barbara und Sebastian Serzisko, Ursula und Hans-Jürgen Heuser sowie Katharina und Manuel Ditterich. Sie hatten auf diese Weise stolze 522 Kilo Kohlendioxid eingespart.
Beste Einzelleistung bot Hans-Jürgen Heuser
Die beste Einzelleistung bot Hans-Jürgen Heuser auf: Er war 1266 Kilometer geradelt und hatte 210 Kilo CO2 vermieden.
Schulze warb auch für das diesjährige Stadtradeln, das noch bis zum 19. Juli läuft. Acht Teams aus Sennfeld beteiligen sich diesmal. (zis)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden