Zur diesjährigen Bürgerbegegnung kamen zahlreiche Freunde und Bekannte aus der italienischen Gemeinde Follina in der Region Veneto in die Winzergemeinde Wipfeld. Bei der Begrüßung durch Bürgermeister Tobias Blesch auf der Sportheimterrasse wurden bei einem Umtrunk und kleinem Imbiss erste Neuigkeiten ausgetauscht. Nach der Programmbesprechung traf man sich traditionell zum Abendessen in den Gastgeberfamilien.
Am Freitag ging es zunächst mit einer Dolmetscherin in den Rokokogarten nach Veitshöchheim. Der Hofgarten ist einer der schönsten Rokoko-Gärten in Europa und war früher der Sommersitz der Fürstbischöfe von Würzburg. Eine weitere Führung in italienischer Sprache schloss sich in der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau an. Da der Klimawandel den fränkischen Weinbau vor große Herausforderungen stellt, waren Vergleiche mit dem Weinbau in der Provinz Treviso natürlich angebracht. Eine korrespondierende Weinprobe durfte in der LWG natürlich nicht fehlen. Beim typisch fränkischen Abendessen in einer Häckerstube in Wipfeld wurde diese Thematik dann noch weiter diskutiert.
Der Samstag stand in diesem Jahr komplett „zur freien Verfügung“. Folgende Aktivitäten fanden in Kleingruppen statt: Fahrradtour an der Mainschleife, Schleusenfahrt von Wipfeld nach Volkach, Besuch des Industriemuseums in Schweinfurt, Ausflug nach Bamberg und für einige Gäste war die Panoramaschaukel am Ebenholz mit Blick ins Maintal ein besonderes Erlebnis. „Fast wie in der Toskana,“ meinte Carla.
Den Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen im Sportheim. Der Vorsitzende des Fördervereins Wipfeld-Follina, Edmund Kestler, dankte recht herzlich den Wipfelder Familien für die Unterbringung der Gäste sowie der Gemeinde und dem Bezirk Unterfranken für die finanziellen Zuwendungen. Beim Abschied am Sonntag wurde bereits die Einladung für 2026 ausgesprochen: „Wir wollen diese Partnerschaft weiter pflegen und nächstes Jahr an den 1. Besuch im Jahre 1976 erinnern. Dann wird eine 50-jährige Freundschaft gefeiert“, meinte Aldo Rebeschini bei der Abfahrt der Gäste.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden