Am regnerischen Nachmittag trafen sich über 35 Kameraden am Sportplatz in der Nähe des Forsthauses Eichenbühl. Mit dem Jeep eines Kameraden wurden die Teilnehmer an den Ort des traditionellen Frühlingsbiwak der RK Haßfurt im Wald zwischen Abersfeld und Buch verbracht. Dort waren bereits die Kameraden, ehemalige Soldaten, sowie Zivilisten und einige Kinder der Kameraden aus verschiedenen Reservistenkameradschaften dabei, den Versammlungsbereich mit Planen aufzubauen.
Unser Kamerad Dreer, SU d.R. begrüßte die Kameraden und wies in die Lage und die Ausbildungsziele ein. Es sind dies: Lagerbau, Leben im Felde, Hören und Sehen bei Nacht, Beobachten und Melden, Einweisung ins Nachtsichtgerät, Orientieren im Gelände. Nach der Begrüßung wurden die entsprechenden Gruppen zusammengestellt und die Aufgaben an die ersten Gruppen zugewiesen. Im Laufe der Ausbildung wurden die Aktionen im Rotationsverfahren getauscht.
Beobachten und Melden sind grundlegende Aufgaben, die jeder Soldat beherrschen muss. Die Fähigkeiten, ein Zeltlager aufzubauen und Nahrung feldmäßig zuzubereiten, gehören ebenso eindeutig zu den Basics, die – auch und gerade in Zeiten des Fastfoods – geübt und angewendet werden müssen. Als Ausbildungsziel wurde vorgegeben, der Reservist soll Kenntnisse zu den bereits genannten Ausbildungszielen auffrischen und praktisch anwenden.
Am Samstag wurde dann nach dem Frühstück, das Lager abgebaut und der Wald in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Mit den Wünschen gut nach Hause zu kommen, machten sich die Teilnehmer auf den Nachhauseweg.

Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden