Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Sennfeld: Ausdrucksstark und klangvoll

Sennfeld

Ausdrucksstark und klangvoll

    • |
    • |
    • |
    Die Bläserinnen und Bläser des Sennfelder Posaunenchors.
    Die Bläserinnen und Bläser des Sennfelder Posaunenchors. Foto: Johann Habenstein

    Auch in diesem Jahr ist es dem Sennfelder Posaunenchor wieder gelungen, das Karfreitagsgeschehen klangvoll und eindringlich in Erinnerung zu rufen. Im Passionskonzert dominierten diesmal Werke der Romantik, insbesondere von Felix Mendelssohn Bartholdy. Ausdrucksstark gleich zu Beginn sein Ruf „Herr, sei gnädig unserm Flehen“, auch bekannt unter dem Titel „Zum Abendsegen“. Im Anschluss war beim Choral „Herzlich tut mich verlangen (O Haupt voll Blut und Wunden)“ gut erkennbar, warum Johann Christoph Bach zu jener Zeit als bedeutendster Komponist seiner Generation innerhalb der Familie Bach galt.

    Bei der Vertonung des Lutherwortes „Aus tiefer Not schrei ich zu Dir“ zeigte Felix Mendelssohn Bartholdy bereits im Alter von 21 (!) Jahren, wie kunstvoll er seine tiefe Gläubigkeit in wundervolle Töne umsetzen konnte. Die weiteren Werke von Anton Bruckner, Franck Cesar und Traugott Fünfgeld bewiesen die Wandlungsfähigkeit und Klangvielfalt des Posaunenchors. Während des prägnant und kraftvoll gespielten Posaunensolos von Tobias Metz in „Panis Angelicus“ rätselten zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer, warum ihnen die Melodie so bekannt vorkam: Das Lied wird in der katholischen Kirche oft bei der Feier der Eucharistie gesungen, wurde ursprünglich komponiert als Gedenken an das letzte Abendmahl Christi und war auch Filmmelodie im TV-Vierteiler „Die Dornenvögel“ in den 80er Jahren.

    Dirigent Christian Heinemann hatte in den ausgewählten Musikstücken im Vorfeld viele musikalische Feinheiten erspürt und in den Proben herausgearbeitet. Er führte die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors wie gewohnt mit hoher Präzision und sehr variabler Dynamik. Auf die sehr stimmige Auflösung der zuvor gezielt hervorgehobenen Dissonanztöne in den Schlussakkorden darf man sich bestimmt auch in Zukunft schon sehr freuen.

    Einen würdigen Rahmen gaben dem Konzert Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann und Pastoralreferent Michael Pfrang mit Texten, die dem Kreuzestod am Karfreitag Impulse der Hoffnung entgegenstellten. Großer Applaus der wieder erfreulich großen Gästeschar in der vollbesetzten Sennfelder Dreieinigkeitskirche.

    Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden