Seit einem viertel Jahrhundert gibt es nun das Musik-Festival Schweinfurter Nachsommer, in diesem Jahr vom 5. bis 27. September im Fresenius Medical Care Forum. Und das wird mit einem großen Programm mit einer Art „Best of“ der vergangenen Jahre gefeiert, wie der Veranstalter in einer Pressemitteilung erklärt. Es ist ein Programm, das einige der aufregendsten Momente der letzten Jahre zurück auf die Bühne bringt. Alle Infos zum Festival und Ticket-Vorverkauf unter www.nachsommer.de

5. und 6. September: Schlagzeugmafia und Max Mutzke
Zum Start am Freitag, 5. September, ab 19.30 Uhr stellt die Schlagzeugmafia mit ihrer Comedy Drum Show alles auf den Kopf. Die Schlagzeugmafia bringt ein einzigartiges Trommel-Spektakel auf die Bühne, das in dieser Form noch nie zu erleben war. Mitreißende Rhythmen treffen auf charmante Gauner-Komik. Fünf meisterhafte Drummer beweisen, dass Percussion weit mehr ist als nur Trommeln. Sie inszenieren eine turbulente Gangster-Story, in der ihre Sticks zu echten Waffen der Unterhaltung werden. Mit beeindruckender Präzision, kreativem Witz und einer Prise Anarchie sorgt die Schlagzeugmafia für atemberaubende Momente mit Lachtränen-Garantie. Ein zum Nachsommer gehörendes rhythmisches Spektakel, das seit 25 Jahren für Begeisterung sorgt!
Es folgt ein Abend (Samstag, 6. September, 19.30 Uhr) voller Soul und Groove mit Max Mutzke & dem Matti Klein Soul Trio. Wenn eine unverwechselbare Stimme auf virtuosen Jazz trifft, entsteht ein echtes musikalisches Highlight! Max Mutzke und das Matti Klein Soul Trio bringen gemeinsam eine mitreißende Mischung aus Soul, Funk und Groove auf die Bühne – intensiv, gefühlvoll und voller Energie.
Max Mutzke ist bekannt für seine warme, kraftvolle Stimme und seine Fähigkeit, mühelos zwischen Soul, Jazz, Pop und Funk zu wechseln. Dazu kommt das Matti Klein Soul Trio, bestehend aus Matti Klein an den Tasten, Lars Zander am Saxophon und der Bassklarinette sowie André Seidel am Schlagzeug. Gemeinsam zaubern sie einen Sound, der irgendwo zwischen jazzigen Harmonien und treibenden Grooves schwebt – mal entspannt, mal tanzbar, aber immer voller Leidenschaft. Wenn diese Musiker aufeinandertreffen, entsteht etwas Magisches: Mal berührend sanft, mal mitreißend kraftvoll – ihre Songs nehmen das Publikum mit auf eine Reise voller Emotionen. Dabei gibt es jede Menge Gänsehaut-Momente, atemberaubende Soli und garantiert keinen Stillstand im Publikum.

12. und 13. September: Jazzrausch Bigband und eVolution Dance Theater
Eine Woche später verschmelzen bei der Jazzrausch Bigband (Freitag, 12. September, ab 19.30 Uhr) klassischer Bigband-Sound mit elektronischen Beats. Die Jazzrausch Bigband bringt eine völlig neue Dimension in die Welt der Musik, indem sie Jazz mit elektronischen Techno-Rhythmen verschmilzt. Das Ergebnis ist eine mitreißende, energiegeladene Fusion, die dem Publikum des Nachsommer 2018 im ZF Kesselhaus ordentlich Dampf machte.
Gegründet 2014 in München, hat sich die Band schnell als eine der innovativsten Formationen der Szene etabliert. Ihre elektrisierenden Live-Auftritte, die mit jeder Menge Energie, Spannung und Innovation gefüllt sind, fanden ihren Ursprung in den regelmäßigen Auftritten im renommierten Technoclub Harry Klein, wo die Band als erste Bigband überhaupt die Brücke zwischen traditionellem Bigband-Sound und elektronischen Beats schlug. Ihre Konzerte sind eine perfekte Mischung aus Bigband-Musik, die mit Elektronik angereichert wird, und einer Club-Atmosphäre, die das Publikum zum Tanzen und Mitmachen anregt. Die Bläser-Sektion sorgt für den klassischen Bigband-Sound, während die Rhythmusgruppe und die elektronischen Elemente eine fast hypnotische Wirkung entfalten, die das Publikum in ihren Bann zieht. Ein einzigartiger Sound, der sowohl Jazzliebhaber als auch Fans elektronischer Musik begeistert.
Am Samstag, 13. September (19.30 Uhr), gastiert das eVolution Dance Theatre mit einer Kombination aus modernem Tanz, visuellen Effekten und multimedialen Inszenierungen. Das eVolution Dance Theater ist dem Nachsommer Publikum spätestens seit 2017 (in der SKF Halle411) als mehr als nur ein Tanzensemble bekannt. Es ist ein kreatives Gesamtkunstwerk, das moderne Tanzkunst mit atemberaubenden visuellen Effekten und einer einzigartigen Erzählweise kombiniert. Die Choreografien sind präzise und ausdrucksstark, jedes Detail der Performance zieht das Publikum in den Bann und schafft eine immersive Erfahrung, die sowohl die Sinne als auch die Vorstellungskraft heraus-fordert. Ihre Werke erzählen Geschichten, die tief in menschliche Themen wie Veränderung, Identität und Verbindung eintauchen, jede Bewegung ist ein kraftvoller Ausdruck von Emotionen, Konflikten und Transformation. Neben der tänzerischen Exzellenz beeindruckt das eVolution Dance Theater vor allem durch seine visuelle Gestaltung: Die Bühnenbilder, Lichtinszenierungen und multimedialen Elemente verschmelzen miteinander und verstärken die Erzählkraft der Performance.

19. und 20. September: Ganes und Ami Warning
Weiter geht es am Freitag, 19. September (19.30 Uhr), mit Ganes, den ladinisch singenden Feen aus Südtirol. Wassernixen erobern die Bühne. Nicht nur der Name ist von der Sagenwelt ihrer Heimat beeinflusst, sondern auch das aktuelle Album „Vives!“ – das ist ein ladinischer Trinkspruch, der auf Deutsch soviel bedeutet wie „Du sollst leben!“ Die Lieder nehmen uns mit auf eine Reise nach La Val, an stimmungsvolle und geheimnisumwitterte Orte, zu kulturellen Traditionen und Familiengeschichten. Besungen werden beispielsweise die ersten Sonnenstrahlen nach einem strengen Winter, die sich auf der Haut anfühlen wie eine Liebkosung – oder der Wirt der alten Dorfgaststätte, der stets für alle Gäste ein offenes Ohr hat.
Die Musikerinnen aus La Val, einem verwunschenen Dorf in den italienischen Dolomiten, gehören zu den rund 30.000 Südtirolern, für die Ladinisch die Muttersprache ist. Sie verzaubern mit dem mehrstimmigen Gesang, der nur von Geige und Gitarre begleitet wird, und den meist ladinischen Texten das Publikum allerorten. Ganes schafft es, tiefes Fernweh mit schwerelosen Melodien zu verbinden, taucht ein in das märchenhafte Reich der Fanes und holt sirenenhafte Klänge in die Gegenwart. Alt und Neu steht sich gegenüber, untrennbar verbunden, neu betrachtet. Ganes waren zuletzt 2017 beim Nachsommer in der SKF Halle 411 zu Gast.
Am Samstag, 20. September (19.30 Uhr) lädt Singer-Songwriterin Ami Warning zu einem musikalischen Abend voller Gefühl und Tiefe. Aufgewachsen in einem musikalischen Umfeld, geprägt von ihrem Vater, dem Musiker Wally Warning, hat Ami bereits in jungen Jahren ihre eigene künstlerische Stimme gefunden, die sie authentisch und mit viel Leidenschaft in ihren Songs zum Leben erweckt. Mit ihrer intimen Musik berührte sie 2015 als junge Newcomerin das Nachsommer-Publikum in der SKF Halle410 und schuf im zarten Alter von 19 Jahren eine besondere Atmosphäre.
Ami singt von Gefühlen, wie wir sie alle kennen. Dabei sind die Texte nicht ohne: Geschichten vom Hadern, Zweifeln, vom Ausbrechen, Ankommen, von Selbstermächtigung und Frieden. Sie nimmt uns mit auf ihrer Suche, ist zugleich aber auch so etwas wie die kluge Freundin, die einem zur Seite steht. Dadurch kreiert sie eine berührende Intimität zwischen sich und ihren Fans. Ihr Geheimnis dürfte wohl ihr tiefenentspannter Sound sein, der irgendwo zwischen Singer-Songwriter auf Deutsch und Hiphop-und Reggae-Beats angesiedelt ist. Ihre aktuelle „Auszeit Acoustic Tour 2025“ zeigt sie sich von einer besonders intimen, ehrlichen, aber dennoch kraftvollen musikalischen Seite.

26. und 27. September: King‘s Singers und Prague Syncopated Orchestra
Am Freitag, 26. September (19.30 Uhr), kommen The King´s Singers. Seit über 50 Jahren begeistern The King’s Singers mit ihrer einzigartigen Mischung aus Präzision, Charme und musikalischer Vielfalt. Das britische A-cappella-Ensemble wurde 1968 von Chorstipendiaten des renommierten Kings College in Cambridge gegründet – daher auch ihr Name. Seitdem haben sie sich zu einer der weltweit führenden Vokal-Gruppen entwickelt und vereinen sechs außergewöhnliche Stimmen zu einem harmonischen Klang, der unter die Haut geht. Ihr Repertoire? Von Renaissance-Motetten über zeitgenössische Kompositionen bis hin zu Pop-Arrangements – The King’s Singers schaffen es, jedes Genre mit Eleganz und Raffinesse zum Leben zu erwecken.
Mit zahllosen Aufnahmen, internationalen Preisen (darunter zwei Grammys) und ausverkauften Konzerten rund um den Globus setzen sie seit Jahrzehnten Maßstäbe in der Vokalmusik. Dass ihre Konzerte nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein Erlebnis voller Witz, Charisma und britischem Humor, bewies das A-cappella-Ensemble dem Nachsommer Publikum bereits 2000 (in der SKF Halle 149) und 2010 (im großen Saal der Kunsthalle).
Zum Abschluss kommt am Samstag, 27. September (19.30 Uhr), das Prague Syncopated Orchestra. Mitreißend, charmant und stilistisch auf den Punkt: Das Original Prague Syncopated Orchestra gilt als eines der authentischsten Ensembles für frühen amerikanischen Jazz, Blues und Tanzmusik der 1920er und 30er Jahre. Seit fast fünf Jahrzehnten begeistert das tschechische Orchester mit originalen Arrangements, historischen Instrumenten und einem Sound, der direkt aus der goldenen Ära des Jazz zu kommen scheint. Gegründet vom Musiker Pavel Klikar, überzeugt das Ensemble durch detailgenaue Rekonstruktionen, lebendige Improvisationen und ein tiefes Gespür für die Eleganz vergangener Zeiten. Über 2500 Konzerte, internationale Festivalauftritte und Fernsehproduktionen machen das O.P.S.O. zu einer festen Größe der europäischen Musikszene – und zu einem unvergesslichen Live-Erlebnis. (oli)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden