Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Gochsheimer Reichsschultheiß macht Aufwartung

Schweinfurt

Gochsheimer Reichsschultheiß macht Aufwartung

    • |
    • |
    • |
    Nach dem Vortrag bedankte sich Erna Rauscher, Direktorin des Augustinums in Schweinfurt, bei Reichsschultheiß Bernhard Ludwig, Günter Hack, dem Initiator der Vortragsveranstaltung und Ilse Ludwig.
    Nach dem Vortrag bedankte sich Erna Rauscher, Direktorin des Augustinums in Schweinfurt, bei Reichsschultheiß Bernhard Ludwig, Günter Hack, dem Initiator der Vortragsveranstaltung und Ilse Ludwig. Foto: Peter Volz

    Einzug in den Saal des Augustinums in Schweinfurt: der ehrenamtliche Reichsschultheiß Bernhard Ludwig, Günter Hack und Ilse Ludwig. Hack begrüßt auch im Namen von Direktorin Erna Rauscher und Kulturreferent Rainer Kraus die rund 30 Gäste zum Rundgang auf dem Reichsdorfweg. Zunächst beleuchtet Ludwig die Geschichte der Franken ab dem 4. Jahrhundert. Er nennt Gründe, warum im 12. Jahrhundert die Verwaltung auf Reichsvögte und Reichsschultheißen umgestellt wurde. Letzteren war in einem Gremium (ähnlich dem Gemeinderat) die niedere Gerichtsbarkeit und die Regelung von Bauangelegenheiten übertragen. Der Reichsvogt, mit Sitz im Schloss Mainberg hatte 30 bis 40 Reichsdörfer zu überwachen.

    Ludwig erläuterte Gründe für die Einrichtung von Gauen und Pfalzen. Dann aber konzentrierte er sich auf die beiden freien Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld, die beide wichtige Gemüsedörfer waren. Die virtuelle Runde beginnt am Plan, dem Herz von Gochsheim. Der Referent schildert, warum die meisten Bauernhäuser keine Keller hatten und deshalb die Kirchgaden ab dem 12. Jahrhundert eine wichtige Lagerstätte für Vorräte waren. Ludwig würdigt die Verdienste der Freiherrn von Erthal, (Erthalsches Schlösschen und Judenhof). In Gochsheim gab es zwar 14 Brauhäuser, aber das Gebraute war nur für den Eigenbedarf. Der nächste Exkurs erklärt den Aufbau eines Königshofes.

    Bis 1500 war Gochsheim katholisch, so auch die Pfarrkirche St. Matthias. Um 1541 konvertierten Gochsheim, Sennfeld und Schweinfurt zum protestantischen Glauben, was große Auswirkungen auf das Geschehen im 30-Jährigen Krieg und den Friedensschluss von 1648 hatte: Verlust und Wiedergewinnung der Reichsfreiheit. Von den früheren vier Gemeindetoren ist nur noch das Schwebheimer Tor erhalten, durch das man zum Kleinen Plan gelangt. Hier beginnt der alte Dorfkern mit seinen bis heute erhaltenen Gebäuden Rathaus, Gaden.... In Sennfeld vernichtete ein riesiger Dorfbrand fast den gesamten Ort, nur 27 Bürger blieben damals noch in den Ruinen zurück, die meisten waren in umliegende Orte geflüchtet.

    Erna Rauscher dankte den beiden Referenten namens des Augustinums für die begeisternden Ausführungen als Beleg für eine bewegte regionale Geschichte.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden