Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: IHK verleiht TH-Förderpreis für Chloridsensoren

Schweinfurt

IHK verleiht TH-Förderpreis für Chloridsensoren

    • |
    • |
    • |
    IHK-Präsidiumsmitglied Christian Scheller (Zweiter von links) übergab zusammen mit dem stellvertretenden IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Bode (rechts) im Beisein von THWS-Präsident Professor Dr. Jean Meyer (links) den TH-Förderpreis der Mainfränkischen Wirtschaft an Professor Dr. Christian Fischer (Zweiter von rechts).
    IHK-Präsidiumsmitglied Christian Scheller (Zweiter von links) übergab zusammen mit dem stellvertretenden IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Bode (rechts) im Beisein von THWS-Präsident Professor Dr. Jean Meyer (links) den TH-Förderpreis der Mainfränkischen Wirtschaft an Professor Dr. Christian Fischer (Zweiter von rechts). Foto: Radu Ferendino

    Christian Scheller, Präsidiumsmitglied der IHK Würzburg-Schweinfurt hat in Schweinfurt den mit 13.900 Euro dotierten TH-Förderpreis der Mainfränkischen Wirtschaft an Professor Dr. Christian Fischer von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) überreicht. Mit dem Preis würdigt die regionale Wirtschaft in diesem Jahr das Projekt „Optimierung von Chloridsensoren für den Einsatz in Stahlbetonbauwerken“, meldet die IHK Würzburg-Schweinfurt | Mainaustraße in einer Pressemitteilung.

    Die Arbeitsgruppe von Professor Christian Fischer an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen hat einen Sensor zur Messung des Chloridgehalts in Beton entwickelt. Dieser ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Verteilung des korrosionsauslösenden Chlorids im Beton, welches überwiegend aus dem Einsatz von Tausalzen auf die Infrastrukturbauwerke stammt. Die durch das Chlorid ausgelöste Korrosion der Betonstahlbewehrung ist einer der größten Schädigungsvorgänge an Infrastrukturbauwerken.

    Der Prototyp des Sensors soll im Rahmen eines Forschungsprojekts weiterentwickelt werden. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung einer batteriebetriebenen Datenaufzeichnung, die direkt am Bauwerk installiert werden kann und die Erweiterung des Sensors um eine pH-Wert-Messung, welche die sogenannte Carbonatisierung des Betons und damit die Senkung des pH-Werts und die damit verbundene zweite Korrosionsgefahr der Betonstahlbewehrung erfasst.

    Zusammenarbeit Wirtschaft und Wissenschaft sichern

    Letztlich ist das Projekt ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Bauweise und Qualitätssicherung innovativer, CO₂-reduzierter Baustoffe. Im Beisein von THWS-Präsident Professor Dr. Jean Meyer betonte Scheller die Bedeutung praxisnaher Forschung für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Mainfranken. Der TH-Förderpreis der Mainfränkischen Wirtschaft will dies fördern und die Zusammenarbeit zwischen Hochschule, IHK und Wirtschaft stärken.“ 

    Mit dem TH-Förderpreis unterstützt die mainfränkische Wirtschaft seit 2013 praxisnahe Forschungsprojekte der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Die ausgezahlte Summe orientiert sich an den Zinserträgen des Stiftungskapitals und variiert je nach Zinslage. Bisher konnte die Stiftung THWS-Projekte mit fast 44.000 Euro fördern. Die IHK hatte zuletzt 2018 anlässlich ihres 175-jährigen Jubiläums einen Spendenaufruf in der mainfränkischen Wirtschaft gestartet und konnte das Stiftungskapital auf rund 500.000 Euro aufstocken.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden