Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Johann-Hinrich-Wichern-FAKS besucht Theater der M4

Schweinfurt

Johann-Hinrich-Wichern-FAKS besucht Theater der M4

    • |
    • |
    • |
    Die M4 berichtete anschaulich über die Entstehung und Entwicklung des Theaterstücks.
    Die M4 berichtete anschaulich über die Entstehung und Entwicklung des Theaterstücks. Foto: Thomas Walter

    Die M4 der Franziskus-Schule brachte das Stück „Der kleine bunte Kaktus“ auf die Bühne. Mit Christian Köhlers Hilfe, Mitglied der Kirchenverwaltung „Maria Hilf“, sowie aktiv in der „Gartenstädter Laienbühne“ engagiert, gelangen den Schülern viele erfolgreiche und berührende Vorstellungen auf der Bühne des Gemeindesaals „Maria Hilf“.

    Andrea Walter, Lehrerin der Franziskus-Schule, berichtete ihrem Mann Thomas Walter, stellvertretender Schulleiter der Fachakademie, vom ergreifenden Ergebnis des Projektunterrichts. Sein Interesse war geweckt, da das Thema Projektarbeit ein Schwerpunkt in der Praxisausbildung von Erzieher:innen ist. Für seinen Unterkurs vereinbarte er eine Vorstellung und anschließende Fragerunde. So konnten die Studierenden den Abschluss einer Projektarbeit kennenlernen.

    Die Schüler der Fachakademie besuchten die Vorstellung und waren begeistert von der Leistung der Schauspieler. Im anschließenden Gespräch schilderten die Schauspieler, was Projektunterricht bedeutet. Während eines Projektes werden unterschiedliche Fächer unter ein Thema gestellt. Im Ethikunterricht wurde die Geschichte gelesen und die Inhalte erarbeitet. Das Theater sowie der Text wurden im Fach Deutsch entwickelt. Die Bühnendekoration und die Kostüme wurden in Werken/Gestalten kreiert. Im Musikunterricht wurde die musikalische Untermalung gesucht. Der Kuchenverkauf des Hauswirtschaftsunterrichts trug zur Finanzierung der benötigten Materialien bei. Die Entstehung des Theaters war durch die intensiven und teils sehr emotionalen Beiträge der Schüler geprägt. In der Fragerunde standen die Lehrkräfte und die Schüler Rede und Antwort.

    Besonders interessant für die Studierenden war der fächerübergreifende Unterricht zum Projektthema. Die M4 berichtete anschaulich über die Entstehung und Entwicklung des Theaterstücks. Beeindruckt waren die Studierenden vom Durchhaltevermögen und der Kreativität aller Beteiligten. Deutlich wurde auch, wie wichtig die Motivation und Freude der Pädagog:innen für das Gelingen eines so langfristigen Projektes sind. Die Studierenden konnten durch den Besuch des Theaterstücks viele Anregungen und Ideen für ihre zukünftige Arbeit mitnehmen.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden