Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Lokale Lösungen für ein zukunftsfähiges Deutschland

Schweinfurt

Lokale Lösungen für ein zukunftsfähiges Deutschland

    • |
    • |
    • |
    Expertentreffen in der THWS. Von links: Prof. Dr.-Ing. Christoph Bunsen, IHK-Präsidentin Caroline Trips, Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke und THWS-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Jan Schmitt.
    Expertentreffen in der THWS. Von links: Prof. Dr.-Ing. Christoph Bunsen, IHK-Präsidentin Caroline Trips, Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke und THWS-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Jan Schmitt. Foto: Eva Kaupp

    Unter dem Leitthema „Wir gestalten Zukunft – Innovation erleben, Technik proaktiv nutzen“ veranstalteten die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und der Unterfränkische Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) eine zweitägige Konferenz in Schweinfurt, informiert die THWS in einer Pressemitteilung.

    Anlass war das 100-jährige Bestehen des Bezirksvereins. Über 250 Teilnehmende aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft diskutierten in mehr als 40 Fachvorträgen und Workshops Ideen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland und zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel.

    Die Konferenz bot ein breites Themenspektrum, unter anderem ging es um Energiesysteme der Zukunft, Recycling von Kunststoffen, Wasserstoffwirtschaft sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Schule und Gebäudesanierung. Rund 20 Promovierende der THWS präsentierten ihre Forschungsprojekte bei einem Poster-Speed-Dating. In Grußworten betonten Prof. Jan Schmitt, Vizepräsident für Forschung und Gründung an der THWS, und Caroline Trips, Präsidentin der IHK Würzburg-Schweinfurt, die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Notwendigkeit, das Potenzial von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie künstlicher Intelligenz stärker zu nutzen.

    Videobotschaft von Bundesministerin Dorothee Bär

    Bundesministerin Dorothee Bär hob in einer Videobotschaft die Rolle der Digitalisierung und der verantwortungsvollen Nutzung künstlicher Intelligenz hervor. In den Vortragsreihen wurden unter anderem Projekte wie der „Makeathon Smart Green Islands“ zur Bekämpfung von Plastikmüll und das Startup-Lab Werk:Raum der THWS vorgestellt, das Gründungsinteressierte unterstützt. Das Projekt „KI@School“ untersucht den Einsatz von künstlicher Intelligenz an Schulen aller Altersstufen, um individuelle Lernerfolge zu fördern. (skr)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden