Mit dem Projekt „FIT – Frauen, Integration & Teilhabe“ startet in Schweinfurt ein neues Förderangebot für Frauen, die nach Belastungssituationen, familiären Herausforderungen und Gewalterfahrungen wieder Fuß fassen wollen – im Alltag wie im Beruf. Das Projekt wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und begegnet damit den aktuellen Bemühungen der Bundesregierung, betroffenen Frauen mehr Schutz, Stabilität und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Dies geht aus einer Pressemitteilung der Gesellschaft zur beruflichen Förderung (GbF) Schweinfurt hervor, der auf folgende Informationen entnommen sind. „Wir möchten Frauen erreichen, die sich nach schwierigen Lebensphasen wieder stabilisieren und ihre beruflichen Chancen verbessern möchten“, wird Swetlana Barth von der GbF Schweinfurt zitiert, die das Projekt betreuen wird. Es richtet sich an Frauen ab 18 Jahren, die aktuell nicht erwerbstätig sind.
Individuell, praxisnah und in einem geschützten Rahmen
In Gruppenkursen, Kompetenztrainings, Bewerbungshilfen und alltagspraktischen Anleitungen werden die Teilnehmerinnen dabei unterstützt, neue Perspektiven zu entwickeln – individuell, praxisnah und in einem geschützten Rahmen. Ergänzt wird das Angebot durch Einzelcoachings und Module zur Gewaltprävention. Die psychosoziale Begleitung der Teilnehmerinnen erfolgt in enger Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Schweinfurt, der seine langjährige Erfahrung in der Beratung und Unterstützung von Frauen in belastenden Lebenssituationen in das Projekt einbringt.
Die GbF in Schweinfurt setzt mit FIT ein starkes Zeichen für Teilhabe und Stärkung im Lebensumfeld von Frauen. Diese Maßnahme läuft über zwölf Monate in Teilzeit und startet bereits im September in Schweinfurt. Die Teilnahme ist für die betroffenen Frauen kostenfrei. Interessentinnen können sich vertraulich bei der GbF beraten lassen.
Die GbF Schweinfurt mbH ist ein gemeinnütziger Bildungsträger mit langjähriger Erfahrung in der beruflichen Qualifizierung, Beratung und sozialen Integration benachteiligter Zielgruppen. Weitere Infos unter www.gbf-sw.de. Kontakt: Swetlana Barth, Telefon (09721) 7899143 oder swetlana.barth@gbf-sw.de (hb)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden