Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Tetjana-Konzert in St. Anton

Schweinfurt

Tetjana-Konzert in St. Anton

    • |
    • |
    • |
    Tetjana in Aktion (von links) Rüdiger Wolf (Percussions, Panflöte), Tetiana Makarova (Vocals), Jan Gnyp (Guitars), Joachim Werb (Piano).
    Tetjana in Aktion (von links) Rüdiger Wolf (Percussions, Panflöte), Tetiana Makarova (Vocals), Jan Gnyp (Guitars), Joachim Werb (Piano). Foto: Monika Seibold

    So bescheiden die Ankündigung des Konzerts der Gruppe Tetjana (Tetiana Makarova, Jan Gnyp, Rüdiger Wolf) war, umso überraschender und umfangreicher war dann das Gesamterlebnis für die knapp 100 Zuhörer an diesem Abend. Die gebürtige Ukrainerin Tetiana Makarova überzeugte mit ihrer professionellen Stimme und sensiblen Gestik, die sowohl die feinfühligen als auch eindrucksvollen Parts der unterschiedlichsten Genres dieses Musikabends zusammenführte.

    Vom ukrainisch/polnischen Volkslied, über Jazz- und Soulstandards bis hin zu markanten Eigenkompositionen bot das Ensemble ein abwechslungsreiches Repertoire ihres gemeinsamen Wirkens. Sensibel, gekonnt und auf höchstem Niveau begleitete Jyn Gnyp die Stimme mit seinem Gitarrenspiel, das sich stets in das Musikgeschehen harmonisch einfügte. Rhythmische Unterstützung und ebenfalls feinfühlige Begleitung fanden Stimme und Gitarre durch das Cajon von Rüdiger Wolf. Erstaunlich, welche Nuancen und Klänge er diesem eher rustikalen Instrument entlockte. Seine zweite Leidenschaft, die Panflöte, durfte natürlich auch nicht fehlen und setzte einen weiteren Glanzpunkt an diesem Abend.

    Joachim Werb moderierte die Liederfolge und stellte nachdenkliche Verbindungen der Lieder zum Thema Frieden her. Der Charakter der vielen oft schon über 50 Jahre alten Stücke wurde dabei hervorgehoben und in einen aktuellen Zusammenhang gebracht. Nach gut zwei Stunden (inkl. Pause) konnten die Ausführenden dann einen lang anhaltenden Applaus erleben, der dem hohen Niveau und der musikalischen Leistung Respekt zollte. Das Experiment mit diesem, in Kirchen eher unüblichen Format eines Chansonabends scheint geglückt.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden