Ein Bier gehört für viele Fußballfans untrennbar zu einem Stadionbesuch, wobei es nicht bei allen bei einem Kaltgetränk bleibt. In den Bundesliga-Stadien werden unterschiedliche Biere ausgeschenkt, viele davon lokal gebraut. Doch welcher Klub schenkt welches Bier aus – und noch wichtiger: Wie viel kostet das Bier in den Spielstätten? Wir haben bei den Vereinen nachgefragt und eine Bierpreis-Tabelle für die Bundesliga-Saison 2025/26 aufgestellt.
Bierpreis-Ranking der Bundesliga 2025/26: Köln grüßt von der Spitze
Der Tabellenführer der Bundesliga ist ein Aufsteiger – zumindest, wenn es ums Bier geht. Das günstigste Bier können Fußballfans in der Bundesliga-Saison 2025/26 in Köln trinken. Für einen halben Liter wird im RheinEnergieSTADION 4,90 Euro fällig, wie aus Angaben des Vereins hervorgeht. Ausgeschenkt wird Gaffel Kölsch. Die Privatbrauerei Gaffel mit Sitz in Köln ist bereits seit 2002 offizieller Bierpartner des 1. FC Köln, wird auf der Website der Brauerei stolz verkündet.
Der 1. FC Köln ist der einzige Bundesligaklub, der 2025/26 einen Bierpreis unter fünf Euro zu bieten hat. In den Stadien von manchen Vereinen nähert sich der Preis für einen halben Liter der Marke von sechs Euro. Bei der TSG Hoffenheim müssen Fans 5,60 Euro für ein Bitburger bezahlen. Tabellenletzter ist der FC Bayern München. In der Allianz Arena wird das teuerste Bier der Bundesliga gezapft. Kostenpunkt: 5,90 Euro. Ausgeschenkt wird in der bayerischen Hauptstadt stilecht Paulaner, also Bier einer Münchner Traditionsbrauerei.
Wie teuer ist das Bier beim FC Augsburg?
Der FC Augsburg belegt in der Bierpreis-Tabelle der Bundesliga 2025/26 einen Platz im hinteren Mittelfeld. Der halbe Liter kostet in der WWK Arena bei den Heimspielen der aktuellen Saison 5,30 Euro, teilte uns der Verein mit. Ausgeschenkt wird, wie gewohnt, Riegele. Der Bierpartner des FC Augsburg spendet für jedes Heimspiel-Tor der Fuggerstädter 100 Liter Freibier. Nach dem letzten Heimspiel wird das Freibier, welches durch diese Aktion zusammengekommen ist, an die Fans ausgeschenkt.
Bundesliga: Bierpreis-Tabelle 2025/26 im Überblick
In unserer Bierpreis-Tabelle landen die Bundesliga-Klubs oben, die die günstigsten Bierpreise zu bieten haben. Am Tabellenende müssen sich die Mannschaften einreihen, bei denen das Stadionbier vergleichsweise teuer ist. Interessant dabei: Die sportliche Tabelle, die es in den letzten Jahren zumeist zum Saisonende gab, wird umgedreht, wenn es um den Bierpreis geht. Zumindest bei der Spitzenposition. Der Rekordmeister FC Bayern hält nämlich die rote Laterne in den Händen – und ist vom Meistertitel weit entfernt. Daran wird sich auch nichts mehr ändern, denn die Bierpreise bleiben bei den Klubs über eine Spielzeit hinweg konstant.
Die Bundesliga-Tabelle nach Bierpreisen für die Saison 2025/26 im Überblick.
Klub | Bierpreis 2025/26 für 0,5 Liter | Biermarke |
---|---|---|
1. FC Köln | 4,90 Euro | Gaffel |
Hamburger SV | 5,00 Euro | König Pilsener |
Union Berlin | 5,00 Euro | Berliner Pilsner |
SC Freiburg | 5,00 Euro | Rothaus, Badische Staatsbrauerei |
1. FC Heidenheim | 5,00 Euro | Stuttgarter Hofbräu |
Eintracht Frankfurt | 5,00 Euro | Binding |
Bayer Leverkusen | 5,10 Euro | Bitburger und Früh |
Borussia Dortmund | 5,20 Euro | Brinkhoff’s |
Borussia Mönchengladbach | 5,20 Euro | Bitburger |
FSV Mainz 05 | 5,20 Euro | Bitburger |
FC Augsburg | 5,30 Euro | Riegele |
VfL Wolfsburg | 5,30 Euro | Beck's |
RB Leipzig | 5,30 Euro | Ur-Krostitzer |
FC St. Pauli | 5,50 Euro | Astra |
Werder Bremen | 5,50 Euro | Haake Beck |
VfB Stuttgart | 5,50 Euro | Stuttgarter Hofbräu |
TSG Hoffenheim | 5,60 Euro | Bitburger |
FC Bayern München | 5,90 Euro | Paulaner |
Auch interessant: Um den jüngsten Spieler des FC Augsburg aller Zeiten zu finden, muss man in den Geschichtsbüchern weit zurückblättern. Der aktuell wertvollste FCA-Spieler ist ein Franzose. Der teuerste FCA-Spieler aller Zeiten spielt nicht mehr in Augsburg.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden