Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Obermain
Icon Pfeil nach unten

BURGKUNSTADT/ALTENKUNSTADT/WEISMAIN: Erlebnis Triathlon für möglichst viele

BURGKUNSTADT/ALTENKUNSTADT/WEISMAIN

Erlebnis Triathlon für möglichst viele

    • |
    • |
    Die kompletten 1500 Meter: Der warme Winter und der späte Termin im Kalender werden aller Voraussicht dafür sorgen, dass sich die Sportler beim 14. Baur-Triathlon wieder nach der kompletten Distanz von 1500 Metern aus dem Main begeben werden.
    Die kompletten 1500 Meter: Der warme Winter und der späte Termin im Kalender werden aller Voraussicht dafür sorgen, dass sich die Sportler beim 14. Baur-Triathlon wieder nach der kompletten Distanz von 1500 Metern aus dem Main begeben werden. Foto: Matthias Schneider

    Triathlon

    Familiäre Atmosphäre unter professionellen Bedingungen: Getreu diesem Motto machen sich am Pfingstsonntag, 8. Juni, Triathleten aus nah und fern auf den Weg, um sich beim 14. Baur-Triathlon dem Sporterlebnis aus Schwimmen, Fahrradfahren und Laufen zu stellen.

    Neben den Startern aus der Region liegt der Fokus in diesem Jahr auf einigen Spitzenathleten und bei den Para-Triathleten, die um den Titel des Bayerischen Meisters kämpfen werden. Bei den Damen hat sich mit Heidi Sessner vom TSV Assamtstadt eine „echte Hausnummer“, wie Organisationsleiter Helmut Dorsch es nennt, angemeldet. Sie gewann den Ironman von Regensburg und ging auch schon in Hawaii und somit im „Mekka“ aller Triathleten an den Start.

    Bei den Para-Triathleten werden Michael Binder und Chris Kohlbeck an den Start gehen. Sie bestimmten im Vorjahr das Geschehen und haben ihr Kommen zugesagt. Auch bereits weitere Triathleten mit Handicap haben sich bereits angemeldet.

    Wer Helmut Dorsch und das Team um den ausrichtenden TV Strössendorf kennt, weiß, dass es den Veranstaltern vor allem um das „Erlebnis Triahtlon“ geht. So sollen am Pfingstsonntag möglichst viele Hobby-Sportler aus der Region die 1,5 Kilometer lange Schwimmstrecke, die 40 Kilometer Raddistanz und die zehn Kilometer Laufstrecke von Altenkunstadt nach Weismain in Angriff nehmen. „Ich hoffe, dass wir 2014 wieder unser Teilnehmerlimit von 250 Einzelstartern erreichen werden und zugleich zahlreiche Staffeln begrüßen können.“ Vor allem bei den Anmeldungen der Teamstaffeln zeichnet sich schon heute eine hohe Anzahl ab. Die Anmeldung läuft bereits seit November vergangenen Jahres im Internet unter www.baur-triathlon.de und ist online noch bis wenige Tage vor dem Start möglich. Nachmeldungen sind bei nicht erreichtem Teilnehmerlimit am Wettkampftag am Bootshaus bis 12 Uhr möglich.

    Bewährt hat sich die Aufwertung des unumstrittenen „Hotspots“ des Baur-Triathlons: Der Altenkunstadter Verkehrskreisel zwischen Katholischer Kirche und Grundschule ist der beliebteste Anlaufpunkt für die Zuschauer. Immerhin passieren die Radfahrer diese Schlüsselstelle auf dem zehn Kilometer langen Rundkurs von Altenkunstadt über Baiersdorf-Weismain-Baiersdorf-Prügel gleich viermal und benötigen die Anfeuerung möglichst vieler Zuschauer. Eine Beschallung für den Veranstaltungssprecher, sowie Trommeln des HPZ Lichtenfels werden auch 2014 die Attraktivität dieses Ortes unterstreichen.

    Vor der Radstrecke steht das 1,5 Kilometer lange Schwimmen im Main an. Im Vergleich zu den doch eher frostigen Temperaturen des Vorjahres kann Helmut Dorsch aber Entwarnung geben: „Da Pfingsten heuer sehr spät im Kalender liegt, gehe ich fest davon aus, dass die kompletten 1500 Meter im Main in Angriff genommen werden können.“

    Nach dem Startschuss am Bootshaus und dem Wechsel vom Rad bildet die Laufstrecke den Abschluss. Vom Bootshaus aus geht es über die Flutmulde, dann Richtung Röhrig und von hier aus über den Fahrradweg nach Weismain. Die Triathleten werden im Zielbereich am Weismainer Rathaus von den Zuschauern begrüßt und für ihre Leistungen gebührend gefeiert.

    Mitverantwortlich für diese positive Atmosphäre sind die zahlreichen Helfern auf und abseits der Strecke. „Ohne die Mithilfe der Freiwilligen Feuerwehren aus dem kommunalen Dreieck, des ASB, der Malteser und der vielen helfenden Vereine wäre diese Veranstaltung auch 2014 nicht möglich“, erläutert der Organisationsleiter. „Gleiches gilt natürlich für unsere treuen Sponsoren und die drei Kommunen.“

    Der Startschuss zum Baur-Triathlon fällt um 13.30 Uhr. Natürlich können auch 2014 Familien, Vereine oder Betriebe eigene Staffeln stellen. Mit 28 Staffeln erreichte der Triathlon 2010 hier eine Bestmarke, die die Veranstalter heuer gerne übertrumpfen würden.

    Weitere Informationen im Internet auf www.baur-triathlon.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden