(ger) Zwei Tage voller Akrobatik und sportlicher Eleganz auf und mit Pferden, das gab's beim Voltigierturnier und Voltigiertag des Reit- und Fahrvereins Großbardorf. War der erste Tag dem sportlichen Ehrgeiz im Voltigieren auf allerhöchstem Niveau gewidmet, stand am zweiten verschiedenen Wettbewerben für Jugendliche und Nachwuchsvoltigierer mit breitensportlichen Spielen zur Verfügung. Kenner der Szene sprachen von „unglaublich Zauberhaftem“, von „Mitreißendem“ und von „Faszination“. Davon konnten sich zahlreiche Besucher persönlich ein Bild machen.
In Kooperation mit dem Voltigierverein Rhön/Palmsberg aus Unterebersbach, dem einzigen im Landkreis Rhön-Grabfeld, wurde die ganze Bandbreite dieser Sportart gezeigt. Voltigieren ist eine Mischung aus Akrobatik, aus tänzerischer Leichtigkeit, aus Vorführungen, die aus Pflicht und Kür bestehen, einzeln oder im Team gezeigt werden, unterlegt mit Musik und immer hoch zu Ross, immer in Gemeinschaft mit dem Pferd. Das schweißt zusammen und verlangt eine hohe Bindung zwischen Mensch und Tier. Damit das jeweilige Pferd nicht über Gebühr strapaziert wird, trainieren Voltigierer ihre Übungen auf einer Tonne, die einem Pferd weitgehend nachgebildet ist, unendlich strapaziert werden kann und nichts übel nimmt.
Die Reithalle war geteilt: Auf der einen Hälfte bereitete sich eine Gruppe auf die Prüfung vor, auf der anderen Hälfte lief die Prüfung vor gestrengen Richteraugen ab. Gleich an mehreren pferdigen Tonnen wurde geübt und ausprobiert, so dass die Zuschauer wirklich alle Facetten des Voltigierens erleben konnten. Stetig wechselten sich Akrobatik, Gruppenvorführen, Tänze, Doppel- und Einzelvorführungen ab. Dazu braucht es einen erfahrenen Longenführer und ein Pferd, das willig und ausdauernd Runde für Runde je nach Verlangen in Schritt oder Galopp geht und dabei absolut zuverlässig ist. Für das Pferd eine sehr hohe Anforderung, denn bis zu drei Voltigierer sitzen, knien, stehen auf ihm und zeigen dabei noch verschiedene akrobatische Figuren.
Voltigier-Turnier beim RFV Großbardorf
Voltigierturnier
Prüfung 2, Kategorie M*/S: 1. Team Rathsberg 1 mit Pferd Deister 80; 2. Münsterschwarzach I mit Carlo 101; 3. Eisingen I mit Agats.
Prüfung 3, M*-Gruppen: 1. Herrieden I mit Pilou 10.
Prüfung 4, A-L-Gruppen: 1. Bad Windsheim I mit Census; 2. Neustadt/Coburg I mit Lord 1075; 3. Rhön-/Palmsberg I mit Diogenes 26 (Longenführerin Michaela Boockmann; Voltigierer Hannah Hesselbach, Vanessa Rother, Tanja Schmidt, Nicolai Magsaysay, Nicole Hein, Pia Marie Boockmann, Luisa Seehaus und Hannah Conrady)
Prüfung 5, A/A16: 1. Münsterschwarzach IV mit Lucas 220; 2. Coburg-Hohenstein II mit Dynamic Day; 3. Eisingen II mit Guardian Angel; ... 7. Rhön-Palmsberg II mit Louisdor 78 (Longenführerin Jutta Sitzmann; Voltigierer Nele Schneider, Julia Ziegler, Karin Ziegler, Magdalena Geßner, Johanna Geßner, Franziska Mohr, Luisa Schlembach, Nina Hesselbach, Sofie von Ponickau).
Prüfung Nr. 6, Einzelvoltigieren Frauen Klasse M: 1. Veronika Kufner (LRFV Pffrd. Eisingen) mit Saphir 381.
Prüfung Nr. 7, Doppel, Klasse M: 1. Andrea Steuer/Nadine Meyer (RVV Vaulting-Team Tattersall Nürnberg) mit Leha.
Prüfung 8, Einzel, Klasse M, Frauen: 1. Mona-Lisa Eckhof, 2. Paula Hack (beide LRFV Pffrd. Eisingen) mit Saphir 381.
Voltigiertag
Prüfung 1, Klasse A/Junior: 1. Bamberg IV mit Riba Replica; 2. RG Rodach I mit Piccolo; 3. Rhön-Palmsberg IV mit Surprise (Longenführerin Magdalena Geßner, Karin Ziegler; Voltigierer Isabelle Feidler, Maya Büttner, Annika Weber, Emely Langenbrunner, Emma Götting, Shayenne Kirchner, Paula Bachmann und Pauline Ankenbrand).
Prüfung 2, Klasse A/Junior: 1. Neustadt/Coburg II mit Donatello; 2. Bamberg VII mit Riba Replica.
Prüfung 3, Klasse A: 1. Bamberg III mit Heza Spot Cat; 2. Rhön-Palmsberg III mit Diogenes 26 (Longenführerin Michaela Bookmann); Voltigierer Hannah Conrady, Paula Heuering, Annabelle Laudenbach, Nicola Müller, Anna-Lena Machwart, Sofia Wilzek, Daniela Gessner und Klara Friedel); 3. Rhön/Palmsberg IV mit Peppo San Gold (Longenführerin Hanna Hesselbach; Voltigierer Pauline Fiedler, Anne Härder, Marie Zimmer, Theresa Braun, Stella Hornung, Lea Bruckmüller, Nele Maisch, Antonia Heuering, Sarah Sitzmann und Emma Keidel).
Prüfung 6, Doppel: 1. Magdalena Geßner und Karin Ziegler mit Louisdor 78; 2. Pia-Marie Boockmann und Nicolai Magsaysay mit Diogenes 26; 3. Nina Hesselbach und Franziska Mohr mit Louisdor 78; 4. Sofie von Ponickau und Nele Schneider mit Peppo San Gold; 5. Luisa Schlembach und Theresa Braun mit Louisdor 78; 6. Johanna Geßner und Julia Ziegler mit Peppo San Gold (alle Rhön-Palmsberg).