Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten

Tennis: Kreisklasse 1 Männer: Bad Neustadt gewinnt das Endspiel um den Titel gegen Mellrichstadt

Tennis: Kreisklasse 1 Männer

Bad Neustadt gewinnt das Endspiel um den Titel gegen Mellrichstadt

    • |
    • |
    Meister in der Männer Kreisklasse 1: Der TC Blau-Weiß Bad Neustadt mit (hinten von links) Jochen Geis, Carlos Esteban Tapia Astudillo, Julius Müller und Markus Federlein sowie (kniend von links) Max Kotkas, Moritz Rothaug und David Kneier.
    Meister in der Männer Kreisklasse 1: Der TC Blau-Weiß Bad Neustadt mit (hinten von links) Jochen Geis, Carlos Esteban Tapia Astudillo, Julius Müller und Markus Federlein sowie (kniend von links) Max Kotkas, Moritz Rothaug und David Kneier. Foto: Günter Madrenas

    Der Meister in der Tennis-Kreisklasse 1 der Männer heißt TC Blau-Weiß Bad Neustadt. Das BW-Sextett schlug im entscheidenden Match um die Meisterschaft zwischen den vor dem Spiel verlustpunktfreien Teams den TC Rot-Weiß Mellrichstadt mit 6:3.

    Dabei begann die Partie gut für die Rot-Weißen aus Mellrichstadt. Nach der ersten Einzelrunde führte man mit 2:1. Spannend ging es im Einzel der beiden an Nummer zwei spielenden Akteure zu. In diesem Match zeigten Julius Müller (Bad Neustadt) und Benjamin Schlusche (Mellrichstadt) den zahlreich erschienenen Zuschauern Tennis vom Feinsten. Zwar verlor Müller Satz eins, da Schlusche immer wieder durch seine Passierschläge überzeugte, holte sich aber den zweiten, da er in diesem Durchgang kaum Fehler machte. Letztlich setzte sich Schlusche im Match-Tiebreak mit 10:7 durch, weil Müller sich in diesem einige leichte Fehler sowohl bei Grundschlägen als auch bei Volleys leistete.

    Den zweiten Punkt für die Gäste holte an Position sechs Johannes Ballweg, der Markus Federlein in zwei Sätzen besiegte. "Im ersten Satz, den ich im Tiebreak mit 7:3 gewann, war ich mit meinem Spiel zufrieden, da meine Schläge meist kurz vor der Grundlinie landeten. Im zweiten war ich einfach der frischere von zwei etwas müden Spielern", so Ballwegs Erklärung für seinen Erfolg.

    Dann aber begann die Siegesserie der Blau-Weißen. Deren ersten Punkt errang Jochen Geis, der im Duell der Vierer sich mit 6:4, 6:4 gegen Andreas Zirk durchsetzte. "Ich war sicher der technisch bessere Spieler und meine Schläge waren des Öfteren zu hart für meinen Gegner. Mit meiner Leistung war ich sehr zufrieden", freute sich Geis.

    Im Spitzeneinzel hatte der kränkelnde Mellrichstädter Michael Richling keine Chance gegen Max Kotkas, da die Kraft im Verlauf des Spiels bei ihm immer mehr nachließ. "Noch heute früh nahm ich einige Tabletten, da ich Fieber hatte", so Richling. Noch klarer fiel der Sieg von David Kneier an Rang fünf gegen Valentin Felber aus. Kneier beeindruckte durch sein druckvolles Spiel und machte weitaus weniger Fehler als sein Gegner, dem er nur zwei Spiele im ersten Satz gestattete.

    Im Einzel der beiden Dreier war Fabian Cabut, Mannschaftsführer der Gäste, trotz seiner Zwei-Satz-Niederlage gegen Carlos Esteban Tapia Estudillo nicht unzufrieden mit seiner Vorstellung. "Ich habe gar nicht schlecht gespielt, aber mein Kontrahent hat einfach jeden Ball zurückgebracht."

    Damit führten die Bad Neustädter mit 4:2 nach den Einzeln und mussten nur noch ein Doppel für sich entscheiden. Dies gelang im Match der beiden Einserdoppel dem Duo Kotkas/Müller, das die Gästepaarung Detlef Büttner/Schlusche in zwei Sätzen niederhielt und so den entscheidenden fünften Punkt holte und obendrein die Meisterschaft für Blau-Weiß sicherte.

    Ergebnisse: Max Kotkas - Michael Richling 6:3, 6:0; Julius Müller - Benjamin Schlusche 5:7, 6:4, 7:10; Carlos Esteban Tapia Astudillo - Fabian Cabut 6:4, 6:2; Jochen Geis - Andreas Zirk 6:4, 6:4; David Kneier - Valentin Felber 6:2, 6:0; Markus Federlein - Johannes Ballweg 6:7, 2:6; Kotkas/Müller - Detlef Büttner/Schlusche 6:1, 6:4; Tapia Astudillo/Kneier - Richling/Cabut 4:6, 6:7; Geis/Federlein -  Zirk/Ballweg 5:7, 6:2, 12:10.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden