Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten

Kegeln: deutsche Meisterschaft: Zum Abschluss gibt es Bronze

Kegeln: deutsche Meisterschaft

Zum Abschluss gibt es Bronze

    • |
    • |
    Pascal Schneider (rechts) vom TSV Großbardorf hat bei den deutschen U23-Meisterschaften Bronze gewonnen. Im Viertelfinale setzte er sich in einem hochklassigen Duell gegen Christopher Wittke (links) durch.
    Pascal Schneider (rechts) vom TSV Großbardorf hat bei den deutschen U23-Meisterschaften Bronze gewonnen. Im Viertelfinale setzte er sich in einem hochklassigen Duell gegen Christopher Wittke (links) durch. Foto: Foto: DKBC

    Das ist doch ein Abschied, der sich sehen lassen kann. Pascal Schneider vom TSV Großbardorf hat bei den deutschen Meisterschaften der Kegler in Bautzen Bronze gewonnen und seinen größten Erfolg nach dem Titelgewinn in der U 18 vor fünf Jahren gefeiert. „Klar, ich hätte gerne im Finale um Gold oder Silber gespielt. Aber mit Bronze zum Abschluss meiner U 23-Zeit bin ich sehr zufrieden“, sagte Schneider. Melanie Roth von Unter Uns Bad Neustadt schaffte es bei den U 23-Frauen bis ins Viertelfinale, ihre Teamkollegin Kathrin Klose musste sich in der Frauenkonkurrenz im Achtelfinale geschlagen geben.

    Schon in der Vorrunde, die in Thonberg gespielt wurde, meldete Pascal Schneider seine Medaillenambitionen an. Der bayerische Meister brachte 626 Kegel zu Fall und sicherte sich für die K.-o.-Runde Setzplatz drei. 32 Kegler waren am Start, darunter erstmals sieben aus dem Nationalkader, die sich im Vorfeld nicht für diese Meisterschaft qualifizieren mussten. Dass sie dabei waren, „war für mich ein Ansporn“, bekannte Schneider. Das Achtelfinale war eine klare Sache für den Kaufmann für Versicherung und Finanzen. Gegen Nico Zschuppe (TSG Kaiserslautern) gelang ihm ein glatter Durchmarsch: 4:0 Sätze, 620:521 Holz.

    Das System mit den direkten Duellen hat sich längst etabliert. „Das ist viel aufregender und intensiver. Auch für die Zuschauer“, sagte Schneider, „man muss immer auf den Gegner achten und sich überlegen, wie man seine Aktionen kontert.“

    Hochklassiges Duell

    Als Trainer wusste Schneider Jürgen Leitner an seiner Seite. Die Zusammenarbeit mit dem bayerischen Landestrainer aus Ochenbruck hatte schon bei den bayerischen Titelkämpfen hervorragend geklappt und funktionierte auch diesmal prächtig. Im Viertelfinale wartete einer der sechs Nationalkaderspieler, die sich für die Runde der letzten Acht qualifiziert hatten: Christopher Wittke vom SKC Victoria Bamberg. Es entwickelte sich das hochklassigste Duell des Finaltags auf den Bahnen in Bautzen. Bei 2:2-Satzgleichstand sprachen acht mehr zu Fall gebrachte Kegel für den Großbardorfer (608:600).

    Der im Halbfinale zunächst vergeblich nach seinem Rhythmus suchte. „Die ersten zwei Sätze waren uferlos. Ich bin auf den zwei Bahnen überhaupt nicht zurechtgekommen“, seufzte Schneider. In den folgenden Sätzen steigerte er sich, fand seine Sicherheit und hätte „beinahe noch das 2:2 hingebracht.“ Letztlich musste er sich Nationalkaderspieler Sebastian Rüger (Victoria Bamberg), dem späteren Sieger, mit 1:3 (532:610) geschlagen geben. Der dritte Platz und die Bronzemedaille waren aber der verdiente Lohn für zwei starke Tage in Sachsen.

    Melanie Roth im Viertelfinale

    Eine bronzene Medaille wäre auch beinahe um den Hals von Melanie Roth gebaumelt. Sie hatte sich mit 540 Holz als Elfte der Vorrunde sicher für die Finalrunde qualifiziert. Im Achtelfinale setzte sie sich gegen Celine Zenker (532), eine Nationalkaderspielerin vom KSV Gräfinau-Angstädt, durch. Bei Satzgleichstand entschieden Roths 548 Holz den Vergleich knapp zu ihren Gunsten. Das Aus kam für Melanie Roth in der Runde letzten Acht. 539 Holz reichten gegen Alina Bimber (568) immerhin zu einem Satzgewinn.

    Die bayerische Meisterin der Frauen, Kathrin Klose von Unter Uns Bad Neustadt, scheiterte im Achtelfinale an der thüringischen Meisterin Gabriele Muhl von HKSV Lauterbach. Beide Spielerinnen brachten 546 Kegel zu Fall, Muhl siegte nach Sätzen 2,5:1,5. In der Vorrunde hatte Kathrin Klose 555 Holz gekegelt.

    Auszug aus der Ergebnisliste

    Frauen, Vorrunde: 1. Saskia Seitz (KV Liedolsheim) 609; ... 10. Kathrin Klose (Unter Uns Bad Neustadt) 555; Achtelfinale: Gabriele Muhl (HKSV Lauterbach) – Klose 2,5:1,5 (546:546); Finale: Ines Rongstock (KSV Sachsenring Hohenstein-Ernstthal9 – Steffi Tränker (Kleeblatt Berlin) 1:3 (514:541).

    U 23 weiblich, Vorrunde: 1. Christina Neundörfer (SKC Victoria Bamberg) 596; ... 11. Melanie Roth (Unter Uns Bad Neustadt) 540; Achtelfinale: Celine Zenker (KSV Gräfinau-Angstädt) – Roth 2:2 (532:548); Viertelfinale: Roth – Alina Bimber (ESV Pirmasens) 1:3 (539:548); Finale: Lisa Eichhorn (KC Weiherhof) – Anna Müller (SV Pöllwitz) 1:3 (526:583).

    U 23 männlich, Vorrunde: 1. Dominik Kunze (SKC Victoria Bamberg) 653; ... 3. Pascal Schneider (TSV Großbardorf) 626; Achtelfinale: Schneider – Nico Zschuppe (TSG Kaiserslautern) 4:0 (620:521); Viertelfinale: Christopher Wittke (SKC Victoria Bamberg) – Schneider 2:2 (600:608); Halbfinale: Sebastian Rüger (SKC Victoria Bamberg) – Schneider 3:1 (610:532); Finale: Kunze – Rüger 2:2 (576:590).

    Männer, Finale: Daniel Schmid (KV Singen) – Christian Wilke (KV Bamberg) 3:1 (632:616).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden