Handball (RSP)
Regionalliga Süd Männer
TV Neuhausen/Erms – SG Köndringen/T. | 28:22 |
1. | (1.) | HSC Bad Neustadt | 9 | 9 | 291 | : | 249 | 18 | : | ||||
2. | (2.) | TSV Neuhausen/Filder | 10 | 7 | 1 | 2 | 345 | : | 299 | 15 | : | 5 | |
3. | (5.) | TV Neuhausen/Erms | 9 | 7 | 2 | 274 | : | 217 | 14 | : | 4 | ||
4. | (3.) | TSG Söflingen | 10 | 6 | 1 | 3 | 314 | : | 289 | 13 | : | 7 | |
5. | (4.) | SG Haslach-H./K. | 10 | 6 | 1 | 3 | 299 | : | 279 | 13 | : | 7 | |
6. | (6.) | TSV Deizisau | 10 | 5 | 1 | 4 | 296 | : | 284 | 11 | : | 9 | |
7. | (7.) | TSB Heilbronn-Horkh. | 10 | 5 | 5 | 259 | : | 263 | 10 | : | 10 | ||
8. | (8.) | ESV Lok Pirna | 10 | 4 | 2 | 4 | 293 | : | 299 | 10 | : | 10 | |
9. | (9.) | SG Kronau-Östr. 2 | 10 | 4 | 1 | 5 | 286 | : | 307 | 9 | : | 11 | |
10. | (10.) | SG Köndringen/T. | 9 | 3 | 2 | 4 | 243 | : | 255 | 8 | : | 10 | |
11. | (11.) | HSG Konstanz | 10 | 3 | 2 | 5 | 289 | : | 292 | 8 | : | 12 | |
12. | (12.) | TV Hemsbach | 10 | 3 | 1 | 6 | 253 | : | 270 | 7 | : | 13 | |
13. | (13.) | TSV Friedberg | 9 | 3 | 6 | 249 | : | 281 | 6 | : | 12 | ||
14. | (14.) | SC DHfK Leipzig | 10 | 3 | 7 | 244 | : | 276 | 6 | : | 14 | ||
15. | (15.) | HSG Langenau/Elch. | 10 | 2 | 1 | 7 | 272 | : | 309 | 5 | : | 15 | |
16. | (16.) | VfL Waiblingen | 10 | 1 | 1 | 8 | 258 | : | 296 | 3 | : | 17 |
Samstag, 19.30 Uhr HSC Bad Neustadt – SC DHfK Leipzig
Mit dem SC DHfK Leipzig (14./6:14 Punkte) gibt am Samstag ein Team seine Visitenkarte in der Bürgermeister-Goebels-Halle ab, dessen größter sportlicher Erfolg aus dem Jahre 1966 datiert, als man den Europapokal der Landesmeister gewann. 1975 wurde die Handball-Sparte der Deutschen Hochschule für Körperkultur in die Abteilung des SC Leipzig überführt, der sich nach dem Titelgewinn von 1972 in den Jahren 1976 und 1979 noch zwei weitere DDR-Meisterschaften sicherte. An diesen Triumphen hatte auch der spätere HSC-Schlussmann Peter Hofmann Anteil, der mit den Sachsen 1982 obendrein den nationalen Pokalwettbewerb gewann.
Nachdem der SC Leipzig kurz nach der Wende aufgelöst wurde, gliederte man die Handballabteilung wieder in den SC DHfK ein, bei dem nach zwei Jahren 2. Bundesliga anno 1995 aber erneut ein Schlussstrich gezogen wurde. Seit vergangener Saison ist der SC DHfK aber wieder im Geschäft, nachdem MoGoNo (Motor Gohlis Nord) ein anderes Umfeld für ambitionierten Leistungssport suchte und zurück in die altehrwürdige Ernst-Grube-Halle wechselte. Dadurch konnte der SC DHfK auch das MoGoNo-Startrecht in der Oberliga übernehmen, das mit dem sächsischen Double garniert wurde. In der Drittklassigkeit strebt man einen einstelligen Tabellenplatz an, um sich mittelfristig wieder Richtung 2. Bundesliga zu orientieren. Denn auf Dauer dürfte in der Messestadt nur Bundesliga-Handball zu finanzieren sein.
„Damit beschäftigen wir uns aber erst, wenn wir das erste Jahr Regionalliga gut überstanden haben“, berichtet Geschäftsführer Karsten Günther, der als letztjähriger Meistermacher zu Saisonbeginn auch noch das sportliche Sagen hatte. Nach fünf Spieltagen und 4:6-Auftaktpunkten übergab der 27-jährige Sportmanagement-Student, der momentan seine Diplomarbeit zum Thema Auszeitgestaltung im Handball schreibt, das Traineramt aufgrund zeitlicher Überlastung dann allerdings an Wolfgang Pötzsch (60/früher unter anderem Zweitligacoach von Aue und Dessau).
Beim spielenden Personal hatte es bereits in der Sommerpause einen nachhaltigen Schnitt gegeben (13 Neuzugänge, elf Abgänge), wobei man sich in Person von Torhüter Jan Resimus (28 Jahre), Rechtsaußen Jan Jungandreas (20), Linksaußen Enrico Lampe (23) sowie Co-Trainer Sven Strübin (21) alleine viermal beim Zweitligisten SV Anhalt Bernburg bediente.
Aufgebot: 1 Jan Resimus, 12 Stephan Sarközi, 32 Benjamin Reisky; 2 Ken Matsumoto, 5 Uwe Kirchhoff, 6 Machiel Schepers, 7 Maik Wolf, 8 Enrico Lampe, 9 Danny Trodler, 10 Matthias Strehle, 11 Masayuki Ishiguro, 14 Marko Bergelt, 17 Andreas Weikert, 19 Jan Jungandreas, 20 René Wagner, 21 Jacob Schlichter, 22 Marcel Ulrich, 23 Stephan Fichtner, 34 Erik Göthel.