Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Fußball: Bergrheinfeld feiert Titel

Fußball

Bergrheinfeld feiert Titel

    • |
    • |

    „Ungefähr zwei Drittel des Aufgebots spielen auch bei den A-Senioren in der Bezirksliga“, so Bergrheinfelds Macher und Ü40-Torhüter Rüdiger Erhard. Und in der Bezirksliga ist man immerhin aktuell mit nicht größerem Vorsprung Meister geworden. Erhard sieht den TSV als lokale Hochburg des Seniorenfußballs mit Spielern, die in Bergrheinfeld wohnen und verwurzelt sind. Ein Team, gespickt mit ehemaligen Bayernliga- bzw. Landesligaspielern und seit vier Wochen auch mit dem ehemaligen Cluberer Rainer Wirsching, der zuletzt in Volkach auf Privatspielebasis dem Fußball nachging.

    Tor vom Anstoßkreis

    Ebenfalls aus dem Süden in Berlin mit dabei sein wird der hessische Meister SG Hoechst Classique. Die Hessen unterlagen im spannendsten Spiel des Wettbewerbs, in dem nach dem Modus Jeder gegen Jeden der Meister ausgespielt wurde, gegen die „Bercher“ mit 0:1. Das Tor erzielte Klaus Pfeuffer aus dem Anstoßkreis unmittelbar nach der Halbzeit. „Das war super gemacht“, gestand der ehrgeizige Hoechster Keeper Volker Eid, der nur einen Tick zu weit vor seiner Linie stand, später ein.

    Der TSV hinterließ bei dem zweitägigen Turnier vor zeitweise gut 100 Zuschauern vom Start weg einen überzeugenden Eindruck. Technisch stark, in den Zweikämpfen robust, waren die TSVler den Konkurrenten voraus. Lediglich der Vizemeister machte es dem TSV in der zweiten Halbzeit schwer. Aber die wenigen Chancen, die die SG Hoechst hatte, parierte Erhard mit Bravour. Die Freude war bei den frischgebackenen Meistern natürlich riesengroß. Für Torjäger Michael Prowald war dieser Titel gar „das höchste“, was er in seiner Fußballkarriere seit 1976 erlebt habe.

    Im Bereich der Ü40-Senioren war das Bergrheinfelder Turnier erst die zweite süddeutsche Ü40-Meisterschaft. „Das Haus wurde von oben gebaut“, beschreibt Hans Scheuerer, Geschäftsführer des Süddeutschen Fußballverbandes (SFV), die Tatsache, dass es davor lediglich eine Deutsche Meisterschaft gab, zu deren Teilnahme man sich bewerben konnte.

    Dieses Turnier sei vom DFB-Präsidenten Theo Zwanziger auch mit dem Hintergedanken ins Leben gerufen worden, ehemalige Fußballer längerfristig für den Sport und anschließend für die Übernahme von Ämtern und Funktionen in Vereinen und Verbänden zu begeistern. Bezirks-Senioren-Spielleiter Klaus Gerstner („Die Zukunft bei den Senioren liegt bei der Ü40“) führt an, dass die jüngeren (A-)Seniorenspieler heutzutage zunehmend in den aktiven Mannschaften aushelfen müssen und dies den A-Spielbetrieb belaste. Kreisspielleiter Jürgen Pfau weist darauf hin, dass viele technisch versierte Seniorenspieler „guten und gepflegten Fußball spielen“ und keine große Neigung hätten, mit weniger begabten jungen Leuten in der A-Klasse zu kicken.

    Ergebnisse: SG Hoechst Classique – TSV Reichartshausen 2:0, TSV Bergrheinfeld – SG Reinstetten/Maselheim 1:0, SV Oberkirch – Hoechst 0:0, Reichartshausen – Bergrheinfeld 0:4, Reinstetten/Maselheim – Oberkirch 0:1, Reichartshausen – Oberkirch 1:4, Bergrheinfeld – Hoechst 1:0, Reinstetten/Maselheim – Reichartshausen 5:0, Oberkirch – Bergrheinfeld 0:3, Hoechst – Reinstetten/Maselheim 2:0. Tabelle: 1. Bergrheinfeld 9:0 Tore, 12 Punkte; 2. Hoechst 4:1, 7; 3. Oberkirch 5:4, 7; 4. Reinstetten/Maselheim 5:3, 3; 5. Reichartshausen 1:16, 0.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden