Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

JUNIORENFUSSBALL: BAYERNLIGA: Eine furiose Halbzeit reicht der U 17 des FC 05 nicht

JUNIORENFUSSBALL: BAYERNLIGA

Eine furiose Halbzeit reicht der U 17 des FC 05 nicht

    • |
    • |
    Mit vereinten Kräften: Die Schweinfurter Leon Feser (links) und Lino Schramm (rechts) versuchen, den Münchner Damjan Dordan beim Kopfball zu stören.
    Mit vereinten Kräften: Die Schweinfurter Leon Feser (links) und Lino Schramm (rechts) versuchen, den Münchner Damjan Dordan beim Kopfball zu stören. Foto: Foto: Steffen Krapf

    Fußball

    U-17-Junioren Bayernliga

    Jahn Regensburg – ASV Neumarkt3:1 
    FC Augsburg II – SpVgg Ansbach2:1 
    Wacker Burghausen – FC Memmingen2:1 
    FC 05 Schweinfurt – TSV 1860 München0:3 
    TSV Weißenburg – Bayern München II0:4 
    Würzburger Kickers – 1. FC Nürnberg II0:5 
    FC Ingolstadt – SpVgg GW Deggendorf5:0 
    1.(2.)FC Ingolstadt330012:39 
    2.(1.)TSV 1860 München330011:39 
    3.(3.)FC Augsburg II33005:19 
    4.(4.)Jahn Regensburg32107:47 
    5.(10.)1. FC Nürnberg II31117:44 
    6.(11.)Bayern München II21015:23 
    7.(12.)Wacker Burghausen31025:73 
    8.(6.)FC 05 Schweinfurt31024:63 
    9.(5.)Würzburger Kickers21013:63 
    10.(9.)ASV Neumarkt31026:103 
    11.(7.)SpVgg GW Deggendorf31022:73 
    11.(8.)TSV Weißenburg31022:73 
    13.(13.)SpVgg Ansbach30033:70 
    14.(14.)FC Memmingen30032:70 

    FC 05 Schweinfurt – TSV 1860 München 0:3 (0:0)

    Die Nachwuchs-Schmiede des TSV 1860 München ist seit Jahren eine große Nummer im deutschen Fußball. Immer wieder brachten die „Löwen“ Nationalspieler heraus. Zuletzt waren es Kevin Volland, Julian Weigl sowie die Zwillinge Lars und Sven Bender. Zu den besten Adressen gehören die „Junglöwen“ derzeit allerdings nicht mehr.

    1860 nutzt die erste Chance

    Um wieder eine derer zu sein, ist unter anderem die Rückkehr in die U-17-Bundesliga notwendig. Die Rollenverteilung vor dem 3:0 (1:0) der „Sechzger“ beim FC 05 war also klar. Den aufmüpfigen Schweinfurtern, trainiert von Stephan Götz, war das jedoch herzlich egal. „Verkehrte Welt“ hieß es in den ersten 40 Minuten, in denen die Grün-Weißen den Ton angaben und den Meisterschaftskandidaten mit viel Leidenschaft und Einsatz gehörig ins Wanken brachten.

    Lediglich dem Schweinfurter Chancenwucher war es zu verdanken, dass sich die Münchner mit einem blauen Auge und einem torlosen Remis in die Pause retten konnten. Kurz nach dem Seitenwechsel stellten die Oberbayern mit ihrer ersten echten Möglichkeit – die Andreas Hirtlreiter nutzte (42.) – den Spielverlauf auf den Kopf. Mit der Führung im Rücken fanden die Gäste dann zu ihrem Spiel und schraubten das Ergebnis noch – letztlich verdient – mit zwei weiteren Treffern durch Philipp Kuhn (61., 71.) in die Höhe. Die Nullfünfer hatten kräftemäßig und spielerisch in den zweiten 40 Minuten nichts mehr entgegenzusetzen – gegen diesen auf jeder Position besser aufgestellten Gegner.

    Niedergeschlagene Nullfünfer

    Die Enttäuschung war nach dem Abpfiff jedem Schweinfurter deutlich anzusehen – trotz der furiosen ersten Hälfte. Es kommt schließlich nicht allzu oft vor, dass ein Team die Nachwuchskicker aus München derart in die Bredouille bringt. „Schade“, sagte FC-Trainer Götz nach Spielende, „die erste Halbzeit war richtig gut von uns. Wir haben genau das umgesetzt, was wir uns vorgenommen hatten, indem wir die Räume gut zugemacht haben und nach Ballgewinnen schnell nach vorne gekommen sind. Wir hätte unsere sehr guten Torchancen aber auch nützen müssen.“

    Dass es im zweiten Durchgang schwer werden würde, ahnte Götz schon zum Ende des ersten, als die Kräfte seiner Jungs bereits nachließen: „Wir konnten läuferisch einfach nicht mehr mithalten. Da war München viel beweglicher und agiler als wir. Der Sieg der Sechziger geht absolut in Ordnung.“

    Die Zügel im Training anziehen wird der Coach nach der Niederlage aber nur bedingt. Anders als bei den Landeshauptstädtern, deren Kader zum Großteil aus Spielern besteht, die bis zu acht Mal in der Woche trainieren und quasi ein Profipensum abspulen, können sich die Schweinfurter Nachwuchskicker nur in drei Trainingseinheiten pro Woche für die Spiele gegen die „Großen“ in Stellung bringen.

    „Der Gegner ist doch nichts besonderes“, meint Götz. „Die Jungs spielen jede Woche gegen solche Teams. Das muss für uns Normalzustand werden. Aber natürlich sind die Maßstäbe bei denen ganz andere als bei uns. Die machen ja nichts anderes außer Fußball.“

    Schweinfurt: Mack – Werb, Schramm, Siller, Back – Döll (41. Sondheimer), Fleischmann (63. D. Brozmann), Stahl (74. M. Brozmann), Halbig (56. Duensing), Feser – Kundmüller. Schiedsrichter: Marco Föller (VfB Burglauer). Zuschauer: 50. Tore: 0:1 Andreas Hirtlreiter (42.), 0:2, 0:3 Philipp Kuhn (61., 71.).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden