Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Würzburg
Icon Pfeil nach unten

BASKETBALL: BUNDESLIGA: Ein Titelfavorit und viele Play-off-Anwärter

BASKETBALL: BUNDESLIGA

Ein Titelfavorit und viele Play-off-Anwärter

    • |
    • |

    FC Bayern München

    Der Weg zur Meisterschaft führt auch in dieser Spielzeit nur über den FC Bayern. Die Münchner haben den Kern der Meistermannschaft um Nationalspieler Danilo Barthel zusammengehalten und prominent verstärkt. Mit dem Finnen Petteri Koponen wechselte einer der besten Drei-Punkte-Schützen Europas vom FC Barcelona in die Landeshauptstadt und unterschrieb einen Drei-Jahres-Vertrag. Die Aussage ist klar: Künftig wollen die Münchner auch in der europäischen Königsklasse EuroLeague ein gewichtiges Wörtchen mitreden.

    Etat: 20 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Dejan Radonjic (Serbien) Saison-Prognose: Meister

    Alba Berlin

    Auch dank einer Steigerung des Spieler-Etats um 20 Prozent ist es den Berlinern gelungen, die Leistungsträger zu halten, allen voran Luke Sikma, der „wertvollste Spieler“ der abgelaufenen Saison. „Es ist schwer, eine begabte Mannschaft auf ein gutes Niveau zu bringen. Aber es ist sehr viel schwerer, ein gutes Team noch besser zu machen“, sagte Trainerlegende Aito (71) in der „Berliner Zeitung“.

    Etat: 10 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Aito Garcia Reneses (Spanien) Saison-Prognose: Play-off-Halbfinale

    MHP Riesen Ludwigsburg

    Zwei Konstanten gibt es bei den Ludwigsburgern: John Patrick, 2011/12 in Würzburg erfolgreich, geht in seine fünfte Saison bei den Schwaben. Und das Spielerkarussell dreht sich bei den Riesen so schnell wie bei keinem anderen Klub. Aus der Vorsaison blieb keiner der Importspieler übrig, in der Vorbereitung mussten vier US-Amerikaner wieder ihre Koffer packen.

    Etat: 5 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: John Patrick (USA) Saison-Prognose: Play-off-Kandidat

    Brose Bamberg

    Noch vor einem Jahr träumte Hauptgeldgeber Michael Stoschek vom Sprung unter die besten Acht der EuroLeague – nun die Rolle rückwärts. Um sechs bis acht Millionen Euro strich der Klub seinen Etat nach Aussage des Ende des Jahres scheidenden Geschäftsführers Rolf Beyer zusammen. Trotzdem: „Wir wollen um die Meisterschaft mitspielen, das ist ganz eindeutig unser Anspruch“, so Stoschek in der „BIG“.

    Etat: 14 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Ainars Bagatskis (Lettland) Saison-Prognose: Vize-Meister

    Telekom Baskets Bonn

    „Ich will Meister werden“, verkündete Neuzugang Charles Jackson keck. Immerhin drei Vize-Meisterschaften stehen in der Klub-Historie. Nicht minder bemerkenswert: In 22 Erstliga-Jahren erreichten die Rheinländer 19 Mal die Play-offs.

    Etat: 5,5 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Predrag Krunic (Bosnien-H.) Saison-Prognose: Play-off-Kandidat

    medi Bayreuth

    Vater John eine NBA-Legende, Bruder Michael in Göttingen – nun hat es auch David Stockton in die Bundesliga verschlagen. Bauen können die Oberfranken weiterhin auf die Nationalspieler Bastian Doreth und Andreas Seiferth, die ihre Verträge bis 2020 verlängert haben.

    Etat: 4 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Raoul Korner (Österreich) Saison-Prognose: Play-off-Kandidat

    EWE Baskets Oldenburg

    Ein bizarrer Streit ums neue Logo sorgte rund um die EWE Baskets für Gesprächsstoff. Ein Fanklub kündigte die Unterstützung auf – und stellte einen Sarg vor die Geschäftsstelle. Rickey Paulding (35) wird in seine zwölfte Saison (!) bei den Donnervögeln gehen. Der US-Amerikaner führt mittlerweile die ewige Korbjägerliste der Liga mit 6033 Punkten an.

    Etat: 8 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Mladen Drijencic (Serbien) Saison-Prognose: Play-off-Halbfinale

    Fraport Skyliners Frankfurt

    Die Hessen müssen den Abgang von Top-Talent Isaac Bonga in die NBA (L.A. Lakers) und Philipp Scrubb kompensieren. Der Kanadier war Top-Scorer der Liga und schloss sich Zenit St. Petersburg an. Dafür geht Quantez Robertson in seine zehnte Saison in Frankfurt.

    Etat: 4,5 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Gordon Herbert (Kanada) Saison-Prognose: Play-off-Kandidat

    ratiopharm Ulm

    „Grünes Licht“ gaben im Sommer die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm für das 22 Millionen Euro teure Nachwuchsleistungszentrum „Orange Campus“. Auf dem Parkett soll nach der enttäuschenden Vorsaison ein neues Team um Klub-Ikone Per Günther und das Würzburger Eigengewächs Max Ugrai wieder für Schlagzeilen sorgen.

    Etat: 6,5 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Thorsten Leibenath (Deutschland) Saison-Prognose: Play-off-Kandidat

    Gießen 46ers

    Die Weiterverpflichtung von John Bryant – vergangene Saison effektivster Korbjäger der Liga – weckt Play-off-Träume bei den Mittelhessen. Zumal der 2,11 Meter große und offiziell 127 Kilogramm schwere Center-Hüne mittlerweile einen deutschen Pass hat und damit das limitierte Ausländerkontingent nicht mehr belastet.

    Etat: 3,5 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Ingo Freyer (Deutschland) Saison-Prognose: Play-off-Kandidat

    Basketball Löwen Braunschweig

    Dank prominenter Unterstützung schauen die Braunschweiger optimistisch in die Zukunft. NBA-Star Dennis Schröder unterstützt seinen Heimatverein künftig als Hauptgesellschafter und Sponsor.

    Etat: 3,5 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Frank Menz (Deutschland) Saison-Prognose: gesichertes Mittelfeld

    Science City Jena

    Trainer Björn Harmsen (36) ist jünger als seine US-Leistungsträger Julius Jenkins (37), Immanuel McElroy (38) und Derrick Allen (38), für die der Klub aus Thüringen ein Jungbrunnen zu sein scheint.

    Etat: 2,5 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Björn Harmsen (Deutschland) Saison-Prognose: gesichertes Mittelfeld

    BG Göttingen

    „Mike ist zu teuer geworden“, sagte Johan Roijakkers Ende Juli. Dank einiger Sponsoren gelang es den Süd-Niedersachsen aber doch zwei Wochen später, mit Michael Stockton den zweitbesten Passgeber der Liga weiter an sich zu binden.

    Etat: 2,6 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Johan Roijakkers (Niederlande) Saison-Prognose: gesichertes Mittelfeld

    Mitteldeutscher BC

    Gleich mehrere Baustellen taten sich im Sommer beim MBC auf. Erst verließ Cheftrainer Ivo Jovovic überraschend den Klub in Richtung Polen, dann verletzte sich der Bundesliga-erprobte Alex Ruoff. Zudem stehen die Weißenfelser unter Druck, den kleinsten Etat der Liga bis kommende Saison auf die geforderten drei Millionen Euro aufzustocken.

    Etat: 2,2 Millionen (geschätzt) Trainer: Aleksandar Scepanovic (Kroatien) Saison-Prognose: Abstiegskandidat

    Eisbären Bremerhaven

    Auf Unterstützung aus Übersee setzen künftig die Eisbären Bremerhaven. Die private „DME Sports Academy“ aus Daytona Beach ist als Gesellschafter des Klubs eingestiegen. DME-Besitzer ist der frühere NBA-Trainer Dan Panaggio, der von Florida aus als Sportdirektor der Norddeutschen arbeiten wird.

    Etat: 3,5 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Arne Woltmann (Deutschland)Saison-Prognose: Abstiegskandidat

    Rasta Vechta

    Der selbst ernannte „geilste Club der Welt“ geht zum dritten Mal nach 2013/14 und 2016/17 im Oberhaus auf Korbjagd – und möchte den dritten direkten Wiederabstieg unbedingt vermeiden. „Dreimal ist Oldenburger Recht“, sagt Stefan Niemeyer, Geschäftsführer des Klubs aus dem Südoldenburgerischen.

    Etat: 2,7 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Pedro Calles (Spanien) Saison-Prognose: Abstiegskandidat

    Hakro Crailsheim Merlins

    Bereits von 2014 bis 2016 spielten die Crailsheimer in der Bundesliga. Sportlich stiegen sie zweimal ab, 2015 blieben sie nach dem Rückzug der Artland Dragons dank einer Wildcard im Oberhaus.

    Etat: 2,5 Millionen Euro (geschätzt) Trainer: Tuomas Iisalo (Finnland) Saison-Prognose: Abstiegskandidat

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden