Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG/NÜRNBERG: Ermittlung gegen früheren Club-Präsidenten Michael A. Roth

WÜRZBURG/NÜRNBERG

Ermittlung gegen früheren Club-Präsidenten Michael A. Roth

    • |
    • |
    Mit 80 Jahren trifft es den gebürtigen Kitzinger Michael A. Roth hart: Zuerst musste der Teppichkönig (Aro) Insolvenz anmelden. Jetzt ermittelt der Staatsanwalt gegen den Ex-Präsidenten des 1. FC Nürnberg Nach Informationen der Bild-Zeitung  geht es bei den Ermittlungen um den Verdacht der Insolvenzverschleppung und des Betruges.  Im Kern geht es um die Frage, wann Michael A. Roth wusste, dass seine Firma  Pleite ist – und wie er reagierte. In dem Zusammenhang berichtet das Blatt: Roth habe drei Wochen vor dem Insolvenzantrag im August 2015 handgeknüpfte Teppiche im Wert von 1,9 Millionen Euro an eine Firma in Würzburg verkauft. Die läuft auf den Namen seiner Gattin Angie.      „Dies ist nicht Gegenstand unserer Ermittlungen“, betont Antje Gabriels-Gorsolke, Sprecherin der Nürnberger Staatsanwaltschaft. Sie bestätigte aber am Donnerstag, dass es Ermittlungen im Zusammenhang mit der Aro-Insolvenz gebe, „routinemäßig“. Alle Insolvenzen dieses Kalibers würden vom Amtsgericht der Staatsanwaltschaft im Rahmen des so genannten Insolvenz-Überwachungsverfahrens auf den Tisch gelegt. „Ob es Anhaltspunkte für Straftaten gibt, kann ich Ihnen noch nicht sagen,“ antwortete die Pressesprecherin. „Wir sind noch nicht fertig mit unseren Nachforschungen. Allerdings habe es Ende Juni eine Strafanzeige gegeben wegen nicht gezahlter Rechnungen. „Das führt immer zu einem Ermittlungsverfahren.“ In Nürnberg sorgten die Gerüchte um Ermittlungen gegen Roth für viel Aufsehen. Schließlich war der gebürtige Kitzinger zweimal Präsident des 1. FC Nürnberg , von 1979 bis 1983 und von 1994 bis 2009. In seiner Amtszeit arbeiteten 15 Trainer, darunter Klaus Augenthaler, Felix Magath, Wolfgang Wolf, Hans Meyer und Thomas von Heesen.  In diese Zeit fiel auch der DFB-Pokal-Sieg des 1. FC Nürnberg in der Saison 2006/2007. Er wurde 2002 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und 2006 mit dem Bayerischen Verdienstorden geehrt. Michael A. Roth lebt mit seiner Frau und seinen Kindern auf einem Anwesen in Rückersdorf bei Nürnberg.     Michael A. Roth sagte dieser Redaktion auf Anfrage, „Ich sehe die Sache gelassen.“ Seinen Worten zufolge sind alle Rechnungen beglichen. „Vielleicht hat da einer verschlafen, seine Rechnung zu stellen.“ vermutet er. Der Bericht in „Bild“ wiederhole Vorwürfe, die vor einem Jahr schon einmal geäußert worden seien. „Sie sind falsch.“  Zu der Frage, ob er drei Wochen vor Insolvenzantrag Ware in Millionenwert an eine Würzburger Firma seiner Frau namens „Kiliani“ abgeliefert habe, erklärte er lachend: „Das stimmt nicht, da gab es null Geschäft.“ Das einzige Kiliani in Würzburg, das er kenne, sei das gleichnamige Volksfest, das gerade im Gange sei. Er habe keine Lieferantenschulden, die Ermittlungen „muss ich nun halt über mich ergehen lassen.“ sagt er:  Mit einer Insolvenz in Eigenverwaltung wollte Michael A. Roth sein Teppich-Imperium retten. Doch Ende August 2015 musste er doch Insolvenz anmelden. Von den 135 Filialen, die das Unternehmen in Spitzenzeiten hatte, waren noch gut 50 übrig geblieben. Schon die August-Gehälter für die 254 Mitarbeiter in 54 Filialen und der Aro-Zentrale in Nürnberg konnten nicht mehr gestemmt werden. Das hatte den Gang zum Insolvenzrichter nötig gemacht. Verkleinerung, Umbau, neue Konzepte - all das hatte das 1956 gegründete Unternehmen nicht vor dem Untergang retten können - ein Jahr vor seinem 60-jährigen Bestehen.
    Mit 80 Jahren trifft es den gebürtigen Kitzinger Michael A. Roth hart: Zuerst musste der Teppichkönig (Aro) Insolvenz anmelden. Jetzt ermittelt der Staatsanwalt gegen den Ex-Präsidenten des 1. FC Nürnberg Nach Informationen der Bild-Zeitung geht es bei den Ermittlungen um den Verdacht der Insolvenzverschleppung und des Betruges. Im Kern geht es um die Frage, wann Michael A. Roth wusste, dass seine Firma Pleite ist – und wie er reagierte. In dem Zusammenhang berichtet das Blatt: Roth habe drei Wochen vor dem Insolvenzantrag im August 2015 handgeknüpfte Teppiche im Wert von 1,9 Millionen Euro an eine Firma in Würzburg verkauft. Die läuft auf den Namen seiner Gattin Angie. „Dies ist nicht Gegenstand unserer Ermittlungen“, betont Antje Gabriels-Gorsolke, Sprecherin der Nürnberger Staatsanwaltschaft. Sie bestätigte aber am Donnerstag, dass es Ermittlungen im Zusammenhang mit der Aro-Insolvenz gebe, „routinemäßig“. Alle Insolvenzen dieses Kalibers würden vom Amtsgericht der Staatsanwaltschaft im Rahmen des so genannten Insolvenz-Überwachungsverfahrens auf den Tisch gelegt. „Ob es Anhaltspunkte für Straftaten gibt, kann ich Ihnen noch nicht sagen,“ antwortete die Pressesprecherin. „Wir sind noch nicht fertig mit unseren Nachforschungen. Allerdings habe es Ende Juni eine Strafanzeige gegeben wegen nicht gezahlter Rechnungen. „Das führt immer zu einem Ermittlungsverfahren.“ In Nürnberg sorgten die Gerüchte um Ermittlungen gegen Roth für viel Aufsehen. Schließlich war der gebürtige Kitzinger zweimal Präsident des 1. FC Nürnberg , von 1979 bis 1983 und von 1994 bis 2009. In seiner Amtszeit arbeiteten 15 Trainer, darunter Klaus Augenthaler, Felix Magath, Wolfgang Wolf, Hans Meyer und Thomas von Heesen. In diese Zeit fiel auch der DFB-Pokal-Sieg des 1. FC Nürnberg in der Saison 2006/2007. Er wurde 2002 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und 2006 mit dem Bayerischen Verdienstorden geehrt. Michael A. Roth lebt mit seiner Frau und seinen Kindern auf einem Anwesen in Rückersdorf bei Nürnberg. Michael A. Roth sagte dieser Redaktion auf Anfrage, „Ich sehe die Sache gelassen.“ Seinen Worten zufolge sind alle Rechnungen beglichen. „Vielleicht hat da einer verschlafen, seine Rechnung zu stellen.“ vermutet er. Der Bericht in „Bild“ wiederhole Vorwürfe, die vor einem Jahr schon einmal geäußert worden seien. „Sie sind falsch.“ Zu der Frage, ob er drei Wochen vor Insolvenzantrag Ware in Millionenwert an eine Würzburger Firma seiner Frau namens „Kiliani“ abgeliefert habe, erklärte er lachend: „Das stimmt nicht, da gab es null Geschäft.“ Das einzige Kiliani in Würzburg, das er kenne, sei das gleichnamige Volksfest, das gerade im Gange sei. Er habe keine Lieferantenschulden, die Ermittlungen „muss ich nun halt über mich ergehen lassen.“ sagt er: Mit einer Insolvenz in Eigenverwaltung wollte Michael A. Roth sein Teppich-Imperium retten. Doch Ende August 2015 musste er doch Insolvenz anmelden. Von den 135 Filialen, die das Unternehmen in Spitzenzeiten hatte, waren noch gut 50 übrig geblieben. Schon die August-Gehälter für die 254 Mitarbeiter in 54 Filialen und der Aro-Zentrale in Nürnberg konnten nicht mehr gestemmt werden. Das hatte den Gang zum Insolvenzrichter nötig gemacht. Verkleinerung, Umbau, neue Konzepte - all das hatte das 1956 gegründete Unternehmen nicht vor dem Untergang retten können - ein Jahr vor seinem 60-jährigen Bestehen. Foto: Foto: –

    Mit 80 Jahren trifft es den gebürtigen Kitzinger Michael A. Roth hart: 2015 musste der Teppichkönig (Aro) Insolvenz anmelden. Jetzt ermittelt der Staatsanwalt gegen den früheren Präsidenten des 1. FC Nürnberg. Sie geht dem Verdacht des Betruges und der Insolvenzverschleppung nach.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden