Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

München: Können Bayerns Atomkraftwerke doch noch länger laufen?

München

Können Bayerns Atomkraftwerke doch noch länger laufen?

    • |
    • |
    Wird das letzte bayerische Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut Ende 2022 abgeschaltet? Der Betreiber hält einen längeren Betrieb für möglich, doch der Bund sieht ein zu großes Risiko.
    Wird das letzte bayerische Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut Ende 2022 abgeschaltet? Der Betreiber hält einen längeren Betrieb für möglich, doch der Bund sieht ein zu großes Risiko. Foto: Armin Weigel, dpa

    Eine Laufzeit-Verlängerung des letzten bayerischen Atomkraftwerks (AKW) Isar 2 wäre aus Sicht des Betreibers Preußen Elektra technisch problemlos möglich: Der Reaktor in der Nähe von Landshut könnte mit den aktuellen Brennstäben bis März 2023 ohne Leistungseinbußen zusätzlichen Strom erzeugen, sagte Kraftwerksleiter Carsten Müller bei einer Expertenanhörung im Landtag. Danach könnte bis Spätsommer 2023 mit alten Brennstäben weiter Strom erzeugt werden. Aktuell ist eine Abschaltung Ende 2022 vorgesehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden