Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

MAINFRANKEN: Weltweit größter Weinwettbewerb: Fränkische Winzer ausgezeichnet

MAINFRANKEN

Weltweit größter Weinwettbewerb: Fränkische Winzer ausgezeichnet

    • |
    • |
    Im adäquaten Rahmen des prächtigen Großen Festsaals im Wiener Rathaus freuten sich vier fränkische Weingüter über einen Sieg in unterschiedlichen Kategorien des weltweit größten internationalen Weinwettbewerbs, der AWC Vienna. (v.l.n.r.) Georg Hünnerkopf (Weingut Graf von Schönborn Weingut Hallburg, Volkach), Christian Reiss, Maximilian Reiss und Martina Reiss (Weingut Reiss, Würzburg-Oberdürrbach), Manfred Braun und Tobias Braun (Weingut Manfred Braun, Nordheim) sowie Marco Huttner, Kerstin Huttner, Frank Huttner und Tina Huttner (Weingut Huttner, Gerbrunn).
    Im adäquaten Rahmen des prächtigen Großen Festsaals im Wiener Rathaus freuten sich vier fränkische Weingüter über einen Sieg in unterschiedlichen Kategorien des weltweit größten internationalen Weinwettbewerbs, der AWC Vienna. (v.l.n.r.) Georg Hünnerkopf (Weingut Graf von Schönborn Weingut Hallburg, Volkach), Christian Reiss, Maximilian Reiss und Martina Reiss (Weingut Reiss, Würzburg-Oberdürrbach), Manfred Braun und Tobias Braun (Weingut Manfred Braun, Nordheim) sowie Marco Huttner, Kerstin Huttner, Frank Huttner und Tina Huttner (Weingut Huttner, Gerbrunn). Foto: Foto: Herbert Ehehalt

    So glänzend wie der prunkvolle Rahmen im Großen Festsaal im Wiener Rathaus war auch der Auftritt der fränkischen Winzer bei der Prämierung der 15. AWC Vienna. Bei der Galanacht des Weins stellten vier Betriebe den Sieger in jeweils einer von 38 Verkostungskategorien des weltweit größten internationalen Weinwettbewerbs. Die AWC-Award-Gewinner werden durch eine Parallelverkostung der sechs höchstbewertesten Weine in der jeweiligen Einreichkategorie ermittelt.

    Dabei auf dem Siegerpodest vertreten war das Weingut Graf von Schönborn Weingut Hallburg (Volkach, Lkr. Kitzingen) mit einem 2017er Schloss Hallburg Grauer Burgunder trocken QbA in der Kategorie „Pinot Blanc & Pinot Gris bis 12,9 Vol % Alkohol“. In der Kategorie „All other national & international Varieties & Blends bis 12,9 Vol % Alkohol“ erfolgreich war das Weingut Huttner (Gerbrunn, Lkr. Würzburg) mit seinem 2017er „Gegenüber Scheurebe“. Damit konnte sich das Familienweingut gleich bei der erstmaligen Teilnahme einen der begehrten Awards sichern. Erfolgreich waren auch Christian und Martina Reiss mit ihrem Weingut Reiss (Würzburg-Oberdürrbach) – diesmal in der Kategorie „Reserve White Wine“ mit einem 2011er Randersackerer Pfülben Riesling trocken.

    AWC Vienna: Königsdisziplin Silvaner

    Und wenngleich die Entscheidung in der fränkischen Königsdisziplin „Silvaner“ äußerst eng war, bedeutete der Sieg des Weingut Manfred Braun (Nordheim, Lkr. Kitzingen) etwas Besonderes. Der Siegerwein, ein 2016er Silvaner trocken aus Meisterhand, trug seine Bezeichnung zurecht. Kreiert wurde dieser Tropfen allerdings nicht von Inhaber Manfred Braun selbst, sondern von Sohn Tobias Braun. Seiner Ausbildung zum Weinküfer im Juliusspital Würzburg ließ Braun-Junior ein zweijähriges Studium zum Weinbautechniker und die Ausbildung zum Winzermeister folgen. Den nun als Siegerwein gekürten Silvaner hatte der 24-jährige Tobias Braun als Projektarbeit zum Abschluss seiner Ausbildung ausgebaut. Bereits bei der fränkischen Weinprämierung war dieser Wein mit Gold prämiert worden.

    3000 Gäste im Wiener Rathaus

    Zur 15. AWC Vienna hatten 1716 Produzenten aus 39 Ländern aller Kontinente insgesamt 12 402 Weine zum internationalen Vergleich eingereicht. Bewertet wurden Weine in 38 Verkostungskategorien. Erstmalig wurde auch ein Sieger gekürt in der Kategorie „Alternative Wines“. Die Auszeichnungen der AWC-Sieger fand statt vor 3000 geladenen Gästen im Großen Festsaal des Wiener Rathauses. Als fünftes fränkisches Weingut bei der AWC durfte sich auch das Weingut Arnold (Randersacker, Lkr. Würzburg) bei der Galanacht des Weins präsentieren. Zu einem Award-Gewinn reichte es allerdings nicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden